Textwerkstatt II (2024-1)

GTK1 | Sommersemester 2024 | Prof. Dr. Moritz Klenk

Herzlich Willkommen zum Seminar “Textwerkstatt für Fortgeschrittene” im Wintersemester 2023/24. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung.

Inhalt:

Die Textwerkstatt für Fortgeschrittene setzt die Arbeit aus dem Modul “Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten” im Hinblick auf Stil, Ausdruck, Aufbau und Schreibweisen literarischer und wissenschaftlicher Texte im Bereich des Kommunikationsdesigns fort. Es werden Kenntnisse verschiedener Stile und Konventionen sowie Kompetenz in Ausdruck und Gestaltung eigener Texte vermittelt und anhand von Beispielen diskutiert, analysiert und eingeübt. Studierende sollen zudem die Fähigkeit zum gegenseitigen Feedback und gegenseitiger Unterstützung individueller oder gemeinsamer Schreibprojekte entwickeln.

Ziele und Kompetenzen:

  • Kenntnis und Kritik von Stil, Ausdruck und Schreibweise unterschiedlicher literarischer Gattungen
  • Grundlegende Kenntnisse literarischer Gestaltung wissenschaftlicher Texte
  • Kenntnisse und Kritik von Konventionen wissenschaftlicher und literarischer Texte aus dem Bereich des Kommunikationsdesigns
  • Kompetentes Feedback und gegenseitige Unterstützung in Schreibprojekten

Aufgaben:

Vertiefende Übungen zum Verfassen eigener wissenschaftlicher; Übungen zu Stil, Ausdruck, Aufbau und Schreibweise literarischer und wissenschaftlicher Textgattungen; Übungen zur gegenseitigen Unterstützung und Kritik beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.

Art der Veranstaltung: 

Präsenz (Blockwoche)

Anmeldung: 

per Email bis zum 30. Oktober 2023

Ort und Zeit:

Blockwoche, 6. – 10. November, 10:00 – 18:00 Uhr
Gebäude Z, Raum Z 112

Link zum Material:

https://teaching.experimentality.org/materialien-textwerkstatt-ii/

Der Seminarplan

2024/05/13 Tag 1:

10:30 – 12:00 Einführung,
Vorbereitung,
Erwartungen,
Vorstellung des Programms

12:00 – 13:00 —- Mittagspause —-

13:00 – 14:30 Was heisst Schreiben?
Wozu, für wen, was, wann,
Mit dem Schreiben anfangen…
Proust, Musil, Anfänge, usw….
Schreibtischforschung

Aufgabe für Nachmittag / Abend

Lektüre:
Handbuch für kreatives Schreiben / wissenschaftliches Arbeiten???

Schreibaufgabe:
Beschreiben Sie ihre Schreibtisch (bzw. den Ort, an dem Sie schreiben). Wie ist er eingerichtet? Wozu so? Wieso nicht anders? Was fällt Ihnen auf? Was stört Sie? Was darf nicht fehlen? Was darf hier keinesfalls stehen? Haben Sie überhaupt einen Schreibtisch (falls nicht: wieso? Und wie sähe er aus, hätten sie einen oder falls Sie keinen wollen: was hätten sie stattdessen?)


2024/05/14 Tag 2: Einen Platz in Mannheim beschreiben

10:00 – 11:30 Lesen: Perec, Georges. 2011. Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen. Übersetzt von Tobias Scheffel. 2., um Bedeutsame Petitessen verb. Aufl. Konstanz: Libelle -Verl.

11:40 – 13:10 Diskutieren

13:10 – 14:00 —- Mittagspause —-

14:00 – 15:20 Schreiben (Raus und Schreiben)
Zusätzliche Aufgabe: welche Fragen (Forschungsfragen) entstehen bei diesem Versuch?

15:30 – 17:00 Lektüre, Feedback und Diskussion 

Abendlektüre: Proust, Marcel. 2023. „Tage des Lesens“. In Tage des Lesens: drei Essays, von Marcel Proust, übersetzt von Helmut Scheffel, 1. Auflage, 7–56. suhrkamp taschenbuch 5353. Berlin: Suhrkamp.


2024/05/15 Tag 3: Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben

10:00 – 11:30 Lesen
Cotten, Ann, Sandro Huber, und Gerd Sulzenbacher, Hrsg. 2023. Denken Schreiben. Über die allmähliche Verfertigung. Triëdere 26. Wien: Sonderzahl. Seiten 1-24 (drei kurze Texte).

11:40 – 13:10 Paraphrasieren, umschreiben, übersetzen, zusammenfassen, verdichten, befragen, usw.:

Schreibaufgabe: Verfassen Sie einen kurzen Text, der einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss hat.

  • Worüber wollen Sie schreiben? Was ist Ihre Frage an die Texte? Welchen Fragen der Texte wollen Sie selbst nachgehen?
  • Schreiben Sie eine winzige Gliederung und steigen Sie, ohne Zeit zu verlieren, sofort ins Schreiben ein.
  • Wenn Sie einen Anfang brauchen, nehmen Sie sich einen Satz aus den Texten, der Sie interessiert, über den Sie schreiben wollen. Was lässt sich daraus entfalten?
  • Wenn Sie etwas wörtlich zitieren, verwenden Sie “Anführungszeichen” und schreiben in Klammern dahinter (Name Jahr, Seitenzahl:von – Seitenzahl:bis), etwa: (Cotten 2023, 4–3)
  • Schreiben Sie, soweit Sie kommen (zum Redigieren wird später noch Zeit bleiben).

13:10 – 14:00 —- Mittagspause —-

14:00 – 15:20 Diskutieren

Input:
Umgang mit Quellen, kritische Lektüre, Spurenlesen (nachspüren)…

15:30 – 17:00 Archivieren / Verzetteln mit Zotero und Co.

Abendlektüre: 

Krajewski, Markus. 2013. Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln: Böhlau UTB. Seiten 15–59 und 73–103 (es empfiehlt sich lockeres Lesen)


2024/05/16 Tag 4: Strukturieren, die Form, der Text

10:00 – 11:30 Lesen: Ausschnitt aus Schmidt, Arno. 2012. Zettels Traum: [1963 – 69]. 7. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer.

11:40 – 13:10 Input zu Arno Schmidt und Diskussion

13:10 – 14:00 —- Mittagspause —-

14:00 – 15:20 Schreiben (mit Zotero und Co.)

15:30 – 17:00 Korrigieren (Struktur, Argument, Aufbau, Ideen, usw.)

Abendlektüre:

Goetz, Rainald. 2023. ‘Absoluter Idealismus. Bericht’. Zeitschrift für Ideengeschichte XVII (1): 5–16.


2024/05/16 Tag 5: Redigieren (Grammatik, Ausdruck, usw.)

10:00 – 11:30 Korrigieren, Redigieren, Feedback geben I

11:40 – 13:10 Korrigieren, Redigieren, Feedback geben II und Abschlussdiskussion

Ende


Zusätzliche Hintergrundlektüre für das Seminar:

Hoffmann, Monika. 2021. Deutsch fürs Studium: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil. 4., Überarbeitete und Erweiterte Auflage. UTB Schlüsselkompetenzen 2644. Paderborn: Schöningh.