GTK1 | Wintersemester 2023/24 | Prof. Dr. Moritz Klenk
Herzlich Willkommen zum Seminar “Textwerkstatt für Anfänger:innen” im Wintersemester 2023/24. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, vermittelt Kenntnisse wissenschaftlicher Textgattungen in Aufbau und Struktur, Kenntnis guter wissenschaftlicher Praxis (Recherche, Zitieren, Argumentieren) und führt in Methoden der Lektüre und Kritik wissenschaftlicher und anspruchsvoller literarischer Texte anhand von klassischen oder aktuellen Beispielen ein.
Ziele und Kompetenzen:
- Kenntnis guter wissenschaftlicher Praxis
- Wissenschaftlich korrekte Darstellung und Diskussion von unterschiedlichen literarischen Textformen und möglichen Theorieansätzen zur Analyse an exemplarischen Inhalten
- Wissenschaftliche Recherche, sorgfältiger Umgang mit Quellen und Zitation
- Kritik und Argumentation wissenschaftlicher Texte
- Fähigkeiten in Planung, Aufbau und Konzeption kleinerer und größerer Textprojekte
Aufgaben:
Verfassen eigener Texte anhand klassischer und zeitgenössischer Beispiele aus dem Bereich des Kommunikationsdesigns und seiner Disziplinen; Übungen zu Lektüre, Recherche und Zitation; Übungen zu Argumentation; Übungen zu Planung, Aufbau und Konzeption kleinerer und größerer Textprojekte
Aufgabe:
Mitarbeit und Erstellen eigener, kleiner Texte
Art der Veranstaltung:
Präsenz
Anmeldung:
automatisch mit der Anmeldung zur Vorlesung
Ort und Zeit:
Mittwochs, 15:20 – 16:50 Uhr
Gebäude Z, Raum Z 103
Link zum Material:
Hier finden Sie das Material zur Veranstaltung.
Der Seminarplan
2023/09/27 Vorbesprechung
2023/10/04 Lesen lernen: Probleme einer wissenschaftlichen Sprache
Lektüre:
Luhmann, Niklas. 2000. „Lesen Lernen“. In Short cuts, 150–57. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
2023/10/11 LSD
Lektüre:
Krajewski, Markus. 2013. Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln: Böhlau UTB.
2023/10/18 Exzerpieren und Paraphrasieren I
2023/10/25 Exzerpieren und Paraphrasieren II
2023/11/01 — Feiertag —
2023/11/08 — Blockwoche —
2023/11/15 Recherchieren und Zitieren I
Krajewski, Markus. 2013. Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln: Böhlau UTB. S. 15 – 48
Gruppenarbeit in der Sitzung:
- Finden Sie ein gemeinsames Thema, das sich für einen kleinen, gemeinsamen Aufsatz eignet (theoretischer Umfang: 15-20 Seiten).
- Grenzen Sie das Thema auf eine Frage ein (grob, kann später noch verfeinert werden).
- Recherchieren Sie erstes Material.
- Verteilen Sie die weitere Recherche zum Thema untereinander.
- Stellen Sie Ihr Thema, soweit es schon recherchiert ist, in max. 3 Minuten vor.
2023/11/22 Recherchieren und Zitieren II
Zu lesen:
Krajewski, Markus. 2013. Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln: Böhlau UTB. S. 15 – 48
Aufgabe zur Vorbereitung:
- Bereiten Sie das Recherchierte Thema auf: Welche Quellen haben Sie gefunden? Wie sind die Quellen zu beurteilen (etwa: gibt es Unterschiede in der Qualität, der Art der Medien, usw.)?
- Sammeln Sie alle Materialien in Listen.
- Nähern Sie sich einer gemeinsamen (Forschungs-)frage… Warum diese? Was interessiert Sie? Was ist an diesem Thema spannend und noch nicht bekannt? Welche Lücken konnten Sie im Material finden?
- Bringen Sie ihr Material mit.
- Bereiten Sie eine gemeinsame 5-minütige Präsentation ihres Fundes und ihres Themas zum jetzigen Stand vor.
- Bringen Sie ein Laptop mit.
2023/11/29 Denken / Ordnen I
Schreibaufgabe in der Sitzung
2023/12/06 Denken / Ordnen II
2023/12/13 Schreiben I
2023/12/20 Schreiben II
2024/01/10 Gegenlesen, Redigieren, Korrigieren, Evaluieren I
2024/01/17 Gegenlesen, Redigieren, Korrigieren, Evaluieren II