Sprache, Medien, Propaganda 2021-2

Design- und Mediengeschichte | Wintersemester 2021/22

Herzlich Willkommen zur Website der Vorlesung “Sprache, Medien, Propaganda” im Wintersemester 2021/22, an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung.

Hier findet ihr den Link zum Material zur Veranstaltung (wie Texte, Videos, Informationen zum Referat, usw.).

Der Plan (work in progress)


Der Veranstaltungsplan

2021/10/04 Zoom Einführung in den Kurs


2021/10/11 — entfällt — (Block-Präsenzwoche)


2021/10/18 Selbststudium



Material:
Curtis, Adam. 2016b. The Century of the Self – Part 1: „Happiness Machines“. https://www.youtube.com/watch?v=DnPmg0R1M04 (zugegriffen: 18. Oktober 2021).
Curtis, Adam. 2016a. The Century of the Self  – Part 2:  „The Engineering of Consent“. https://www.youtube.com/watch?v=fEsPOt8MG7E (zugegriffen: 18. Oktober 2021).

Aufgabe
Macht euch Notizen. Was fällt euch auf?
Welche Rolle und Bedeutung haben die Medien (in allen Arten und Formen) in dieser Geschichte des Jahrhunderts?
Wie würdet ihr dies heute einschätzen?
Inwiefern ist die Kenntnis solcher Zusammenhänge wichtige (oder unwichtig) für das Studium des Kommunikationsdesigns?
Welche Fragen stellt ihr euch nun? Welche Fragen stellt ihr euch und uns zur Diskussion?
Bitte notiert euch zu jeder Frage ein paar Gedanken. Wir wollen in der nächsten Sitzung intensiv über die Dokumentation diskutieren, es kommt auf jede Frage und Überlegung an. Die Vorbereitung ist entscheidend!


2021/10/25 Onlinetreffen Zoom, 15:20 – 16:50 Uhr: „Von Propaganda zu Public Relations“


Material zur Vorbereitung


Curtis, Adam. 2016b. The Century of the Self – Part 1: „Happiness Machines“. https://www.youtube.com/watch?v=DnPmg0R1M04 (zugegriffen: 18. Oktober 2021).
Curtis, Adam. 2016a. The Century of the Self  – Part 2:  „The Engineering of Consent“. https://www.youtube.com/watch?v=fEsPOt8MG7E (zugegriffen: 18. Oktober 2021).


2021/11/01 — entfällt (Feiertag) —


2021/11/08 Onlinetreffen Zoom, 15:20 – 16:50 Uhr: „Sprache im Faschismus“

Material zur Vorbereitung

Klemperer, Victor. 1975. LTI: Notizbuch eines Philologen. 3. Aufl. Reclam-Bibliothek 278. Leipzig: Reclam Verl.:


Aufgabe

Lest bitte die folgenden Kapitel aus:
Heroismus (Statt eines Vorwortes)
I LTI
II Vorspiel
V Aus dem Tagebuch des ersten Jahres
XV Knif
XXII Sonnige Weltanschauung (aus Zufallslektüren)
XXV Der Stern

Macht euch Notizen

zu Dingen, die euch Auffallen: Sprache, Wörter, Begriffe, Alltagssituationen
Wie würdet ihr heute solche Beobachtungen anstellen?
Was würdet ihr sehen, lesen, hören?
Was würdet ihr notieren, in eueren Tagebuch heute?
Findet ihr Beispiele für deformierte Sprache? Für Propaganda und Ideologie?
Notiert, was euch begegnet.
Bringt euere Notizen mit zur Video-Session nächste Woche.


2021/11/15 Onlinetreffen Zoom, 15:20 – 16:50 Uhr: „Metaphern und Medien“

Material zur Vorbereitung:
Zollmann, Florian. 2019. Ideologische Integration, massenmediale Täuschung: Zur Rolle von Propaganda in liberalen Demokratien. In: Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit: Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 228–252. Leipzig University, 19. November. doi:10.36730/ideologiekritik.2019.11, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-362145 (zugegriffen: 8. Oktober 2021).

Weitere Literatur:

Herman, Edward S. und Noam Chomsky. 2002. Manufacturing consent: the political economy of the mass media. New York: Pantheon Books. Seiten ?? – ??
Bernays, Edward L. 1923. Crystallizing public opinion. New York: Liveright Publishin Corporation.
—. 1928. Manipulating Public Opinion: The Why and The How. American Journal of Sociology 33, Nr. 6: 958–971.
—. 1947. The Engineering of Consent. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 250: 113–120.
—. 2005. Propaganda. Hg. von Mark Crispin Miller. Brooklyn, N.Y: Ig Publishing.

Aufgabe:


2021/11/22 — entfällt — (Block-Präsenzwoche)


2021/11/29 Onlinetreffen Zoom, 15:20 – 16:50 Uhr: „Sprache und Medien unter Bedingungen des Internets“

Material zur Vorbereitung:

Lakoff, George und Mark Johnson. 1980. Conceptual Metaphor in Everyday Language. The Journal of Philosophy 77, Nr. 8: 453–486.

Aufgabe:
Lesen Sie den Text und überlegen Sie sich oder suchen weiterem, aktuelle Beispiele für Metaphern der alltäglichen Sprache, die von entscheidender Bedeutung sind.
Was bedeutet dies für die Frage der Veranstaltung nach Sprache, Medien, Propaganda?


2021/12/06 Onlinetreffen Zoom, 15:20 – 16:50 Uhr: „Gender und Sprache“

Material

Pusch, Luise F. 2017a. Das Deutsche als Männersprache: Diagnose und Therapievorschläge. In: Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik, 46–68. 2. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch 1915. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pusch, Luise F. 2017b. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, doch weiter kommt man ohne ihr. In: Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik, 20–42. 2. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch 1915. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Aufgabe

Lesen Sie die beiden Texte und stellen Sie Fragen an den Text.
Welche Macht hat Sprache, welche Verantwortung haben wir als Sprachbenutzer:innen?
Welche Probleme werden hier beschrieben – und welche Lösungen vorgeschlagen?



2021/12/13 Winter-Kino-Event: A Pervert’s Guide to Ideology


18:00 – 22:00 Uhr, Fakultät für Gestaltung.
Mit Lebkuchen und Glühwein!


2022/01/10 Selbststudium (Referatsvorbereitung in Gruppen)


2022/01/17 Abschlusspräsentation, Teil I (Präsenz: 15:20 – 20 Uhr!)


Hochschule Mannheim,
Raum: tba


2022/01/24 Abschlusspräsentation, Teil II (Präsenz: 15:20 – 20 Uhr!)

Hochschule Mannheim,
Raum: tba