Leben als Experiment?

Folge 4 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst

Rückblick: Experimentalität als eine Lebensform? // Leben | Kunst | Lebenskunst // Kunst und Wissenschaft als Sinnbereiche mit eigener Logik // das Leben – als Widerspänstiges, alles durchdringenen Vermittlungszusammenhang // Experimentalität als Einstellung, Haltung zur Welt 

Leben als Experiment: Leben, Arbeiten, Denken bei Hannah Arendt; das Leben als “Feld der Forschung” // das Leben als Mittel der Forschung selbst // Leben als “Vermittlungszusammenhang” // Leben und Lebenswelt (Husserl) //  “Gesellschaft als Labor” // Reallabor / Realexperimente: Experimente, die dem Container der Wissenschaft und oder ihrer Labore entkommen // Körper, Sinn und Sinne // Ganz am Anfang: zu einem aktuellen Forschungsprojekt: “Körper im öffentlichen Raum”. Forschungsinteressen: “Pandemische Gouvernementalität”, Wahrnehmung, ästhetische Forschung, Körper, Sinn und Sinne; #soundart #künstlerischeforschung #minimamoraliacoronae #experimentality // Gouvernementalität (franz.: gouvernementalité)(Foucault) der Führung von Menschen, dem Regieren; aber nicht als Staatstheorie im klassischen Sinne, sondern Staat “als Handlungsweise und Denkweise” // die Disziplinierung des Körpers, des eigenen wie der Körper der Anderen // Experimente und Experimentalsysteme?

Quellen:

  • Arendt, Hannah. 2016. Denktagebuch 1950 – 1973, Erster Band. Hg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann. Bd. 1. 2 Bde. München, Berlin, Zürich: Piper.
  • Arendt, Hannah. 2014. Denken ohne Geländer: Texte und Briefe. Hg. von Heidi Bohnet. Ungekürzte Taschenbuchausg., 7. Aufl. Serie Piper 4823. München: Piper.
  • Foucault, Michel. 2009. Geschichte der Gouvernementalität. Übers. von Michel Sennelart. 2. Dr. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1808. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Kammler, Clemens, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider. 2008. Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler.
  • Plessner, Helmuth. 2003. Gesammelte Schriften 3: Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Klenk, Moritz. 2020. Tweet vom 3. Dezember 2020. https://twitter.com/moritzklenk/status/1334577051160887298 (zugegriffen am 4. Dezember 2020)
  • Krohn, Wolfgang und Johannes Weyer. 1989. Gesellschaft als Labor: Die Erzeugung sozialer Risiken durch experimentelle Forschung. Soziale Welt 40, Nr. 3: 349–373.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *