«Mythen des Alltags» 2021-2

Kunstgeschichte 3 | Wintersemester 2021/22

Herzlich Willkommen zur Website der Vorlesung «Mythen des Alltags» im Wintersemester 2021/22, an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung.

Hier findet ihr den Link zum Podcast der Vorlesung sowie den Link zum Material zur Veranstaltung (wie Texte, Videos, Informationen zum Referat, usw.).

Der Plan (work in progress)


2021/09/30 Video-Sitzung (15:20 – 16:50)


2021/10/07 Podcast 1: “Der Mythos heute”, Teil 1


2021/10/14  — entfällt (Block-Präsenzwoche) —


2021/10/21 Assignment 1


Material

Barthes, Roland. 2010. Der Mythos heute. In: Mythen des Alltags, 251–316. suhrkamp taschenbuch 4338. Berlin: Suhrkamp. Seiten: 251-275

Aufgabe:

Lest den Abschnitt aus dem Text aufmerksam durch. Fasst die einzelnen Abschnitte in kurzen Sätzen zusammen.
Sammelt euere Fragen (Verständnisfragen, Diskussionsfragen, Anschlussüberlegungen).
Die Fragen dienen der gemeinsamen Diskussion in der Sitzung am 28. Oktober.

Laden Sie Ihre Notizen bis zum 27. Oktober unter folgendem Link hoch: (Link per Email)


2021/10/28 Video-Sitzung 1 (15:20 – 16:50)

Material

Barthes, Roland. 2010. Der Mythos heute. In: Mythen des Alltags, 251–316. suhrkamp taschenbuch 4338. Berlin: Suhrkamp. Seiten: 275-316.


2021/11/04 Podcast 2 “Der Mythos heute”, Teil 2

Material

Barthes, Roland. 2010. Der Mythos heute. In: Mythen des Alltags, 251–316. suhrkamp taschenbuch 4338. Berlin: Suhrkamp. Seiten: 275-316.


2021/11/11 Assignment 2

Material

Barthes, Roland. 2010. Der Mythos heute. In: Mythen des Alltags, 251–316. suhrkamp taschenbuch 4338. Berlin: Suhrkamp.

Aufgabe

Teil I: Lesen Sie die folgenden Kapitel / Mythen:


»Der Arme und der Proletarier«. In: Mythen des Alltags, 50–52.
»Ehegeschichten«. In: Mythen des Alltags, 59–62.
»Wein und Milch«. In: Mythen des Alltags, 95–99.
»Tiefenreklame«. In: Mythen des Alltags, 107–109.
»Die mit dem klaren Blick«. In: Mythen des Alltags, 162–165.
»Der neue Citroën«. In: Mythen des Alltags, 196–198.

(insgesamt nur 21 Seiten und sehr unterhaltsam)

Teil II: Schreiben Sie eine eigene mythologische Kurzanalyse eines heutigen Mythos

Wählen Sie einen der Texte, einen der Gegenstände aus schreiben Sie eine eigene Version (2-5 Seiten, nicht länger) zu einem vergleichbaren, heutigen Mythos, Gegenstand, Phänomen, usw.

Denken Sie dabei an die Überlegungen vom letzten Mal und an den Stil der Texte jetzt. Wie würden Sie selbst so etwas schreiben?

Probieren Sie es aus!

Laden Sie Ihre Notizen bis zum 17. November unter folgendem Link hoch: (Link per Email)


2021/11/18 Video-Sitzung 2 (15:20 – 16:50)


Material

tba;


2021/11/25 — entfällt (Block-Präsenzwoche) —


2021/12/02 Assignment 3

Material

Schauen Sie sich die Eingangssequenz aus der letzten Apple Keynote zur Produktvorstellung der ›neuen‹ Homepods Mini an: https://youtu.be/exM1uajp–A?t=351 Von der Zeitmarkierung (5:51) bis ca. Minute 8:25

Aufgabe der Woche

Was sehen Sie? Welche mythischen Dimensionen können Sie hier erkennen? Was fällt Ihnen auf?

Schreiben Sie einen kurze Text (ca. eine Seite) über einen hier irgendwie berührten und dargestellten Mythos (Arbeitstitel: Apple Home – aber Sie können es nennen, wie Sie wollen).

Achten Sie auf das »grosse Ganze« oder ein bestimmtes Detail, was immer Ihnen liegt, was immer Ihnen auffällt, was immer sie (be)trifft!

Wenn Sie ihren Mythos beschrieben haben, suchen Sie ein weiteres Beispiel, wo dieser, von Ihnen beschriebene Mythos auftaucht (ein weiteres Video, eine andere Werbung, ein Clip auf Youtube, eine Selbstdarstellung einer:s Influencerin:s, was immer Sie finden) und hängen Sie den Link zu diese Clip ihrem Text unten an.



Laden Sie Ihren Text und Link als PDF bis zum 8. Dezember unter folgendem Link hoch: (Link per Email)


2021/12/09 Video-Sitzung (15:20 – 16:50)

Material


2021/12/16 Podcast 3

Material

tba;


2022/01/13 Assignment 4

Material

tba;

Aufgabe

tba;


Laden Sie Ihre Notizen bis zum 19. Januar unter folgendem Link hoch: (Link per Email)


2022/01/20 Video-Sitzung 4 (15:20 – 16:50)

Material

tba;


2022/01/27 Referatsbesprechung: Vorstellung der Themen und Projekte und gemeinsame Diskussion (in Präsenz!)