Kunstgeschichte 3 | Sommersemester 2021
Herzlich Willkommen zur Website der Vorlesung “Künstlerische Forschung” im Sommersemester 2020/21, an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung.
Hier findet ihr den Link zum Podcast der Vorlesung sowie den Link zum Material zur Veranstaltung (wie Texte, Videos, Informationen zum Referat, usw.).
Der Plan (work in progress)
2021-03-05 | Video (15:20 – 16:50)
2021-04-01 | frei
2021-04-08 | Assignment
Textlektüre:
- Bippus, Elke. 2015. Künstlerische Forschung. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 65–68. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.
- Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung: eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.
Aufgabe: Lest die beiden Texte und notiert euch drei zentralen Punkte was ihr nun unter künstlerischer Forschung versteht.
Beantwortet die Fragen: warum ist das Gemälde der ‘Mona Lisa’ von Da Vinci keine künstlerische Forschung sondern Kunst? Und inwiefern könnte sie doch ein Fall von künstlerischer Forschung sein? (Beides in max je drei Sätzen).
Ladet euere Antworten als PDF mit dem Dateinamen “Vorname Nachname KG3 Aufgabe 1.pdf” unter folgendem Link hoch: https://www.dropbox.com/request/ltUb8NEBhy06CllXo6Ly Abgabe: bis 13. April
2021-04-15 | Video (15:20 – 16:50)
Textlektüre (siehe letzte Woche):
Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung: eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.
2021-04-22 | Assignment
2021-04-29 | Podcast : “LeibKörper und Wahrnehmung als Grundlage ästhetischer Forschung”
Material
Waldenfels, Bernhard und Regula Giuliani. 2000. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 1. Aufl., Originalausg. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1472. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Waldenfels, Bernhard. 2009. Vorlesung: das leibliche Selbst. Archive. Bernhard Waldenfels-Archiv, Universität Freiburg. https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/bernhard-waldenfels-archiv/188 (zugegriffen: 17. Dezember 2020).
2021-05-06 | Video (15:20 – 16:50)
Material
Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.
2021-05-13 | Assignment
Material
Adams, Douglas. 2012. The long dark tea-time of the soul. London: Pan Books.
Gröschner, Annett. 2017. Die Städtesammlerin Mit der Linie 4 an die entlegensten Orte der Welt. München: Penguin Verlag.
Gröschner, Annett. 2019. „Die Stadt hat viele Schichten“. microform – Der Podcast des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“. Berlin. http://www.kleine-formen.de/interview-mit-annett-groeschner/ (zugegriffen: 30. April 2021).
Aufgabe
Lest die Aufgabenstellung aufmerksam bis zum Ende durch und dann geht’s los.
- Geht nach draussen, nehmt euer Smartphone mit.
- Lauft los und beobachtet.
- Sobald ihr den Wunsch verspürt, abzubiegen, die Richtung zu ändern, etwas zu tun (singen, lachen, vor euch hin zu sprechen, etwas zu Essen kaufen, was auch immer) macht das.
- Wenn ihr der Neigung folgt, spürt in euch hinein: was hat die Entscheidung verursacht? Wie fühlt es sich an? Nehmt beim Laufen ein kurzes Audio dazu auf (als Voice Memo oder Sprachnotiz).
- Wenn euch etwas auffällt (ihr etwas seht, hört, riecht, fühlt (schmeckt)), das euch interessiert: macht ein Foto davon.
- Sobald ihr keine Lust mehr habt, geht wieder zurück.
- Zuhause angekommen: nehmt ein kurzes Audio auf, über das Experiment.
Wie fühlt sich euer Körper an? Wie habt ihr die Stadt, den Ort, die Bewegung wahrgenommen? Was an euerer Beobachtung ist nur EUCH möglich? Welche Fragen kommen euch, was wolltet ihr gerne besser verstehen?
– Zipped alle Audios und Bilder (nennt das .zip file: Vorname Nachname KG3 Assignment 3.zip) und ladet es hier hoch (link per Email).
Abgabe bis: 2021-05-20
2021-05-20 | Podcast: Idiosynkrasie als Methode
Material
Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018).
2021-05-27 | Pfingstferien
2021-06-03 | Assignment: Design als Forschung
2021-06-10 | Podcast: Design als Forschung – Forschung im Design
Material
Petruschat, Jörg. 2019. Prototyping: Von Grund auf. Einige Bemerkungen zum Experimentieren im Design. In: Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung, hg. von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, und Friedrich Schmidgall, 227–245. Science Studies. Bielefeld: transcript.
2021-06-17 | Video (15:20 – 16:50): Designforschung, Forschendes Design, Forschung durch Design…?
2021-06-24 | Assignment: Spekulatives Design
Material
Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2020. Dunne and Raby talk design and science. Design Indaba. https://www.youtube.com/watch?v=dFiXGbRmn2Q (zugegriffen: 13. März 2021).
Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming. Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press. Chapter 1 & 2: pp. 1-31.
Aufgabe:
- lest den Text und schaut euch den Vortrag auf Youtube an
- macht euch Notizen zu wichtigen Punkten:
- was macht spekulatives Design zu einer Art künstlerischer Forschung?
keine Abgabe! – nehmt die Notizen mit in unsere Abschlussdiskussion.
2021-07-01 | Podcast: Spekulatives Design
Material
Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming. Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press. Chapter 3: pp. 33-45.
Aufgabe:
- lest euch das dritte Kapitel durch! Hier geht es stärker um kritisches Design und die gesellschaftlichen Veränderungen, fragen der Verantwortung und der gestalterischen Möglichkeiten.
- Macht euch Gedanken zu euerer Verantwortung, eueren Interessen, als zukünftige Gestalterinnen von Kommunikationsprozessen, -systemen und Umgebungen.
- Aufgabe der Woche (zur Vorbereitung der Abschlusssitzung): schreibt eine A/B Liste des Kommunikationsdesigns (nehmt die Liste mit in die nächste Sitzung!)
2021-07-08 | Video (15:20 – 16:50): Spekulatives Design – kritisches Design?
Material
Schweppenhäuser, Gerhard. 2016. Stellvertretendes Design. In: Designtheorie, 31–35. Essentials. Wiesbaden: Springer VS.
Aufgabe:
- Lektüre des winzigen Textabschnitts.
- Was ist stellvertretendes Design? Was wäre stellvertretendes Kommunikationsdesign? Macht euch Notizen.
Bitte bringt all euere Notizen der letzen beiden Wochen zur Diskussion mit.