Kunstgeschichte | Wintersemester 2023/24
Herzlich Willkommen zur Website der Vorlesung “Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit” im Wintersemester 2023/24, an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung.
Hier finden Sie den Link zum Material zur Vorlesung (wie Texte, Videos, etc.).
Vorlesungsplan
2023/09/27 Vorbesprechung und Einführung
2023/10/04 Wozu braucht es Kunst?
Pflichtlektüre:
Nancy, Jean-Luc. 2019. Wozu braucht man Kunst? Herausgegeben von Carolin Meister. Riemschneider lectures. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König.
2023/10/11 «Die Kraft der Kunst», Menke Teil I
Pflichtlektüre:
Menke, Christoph. 2014b. “Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen.” und “Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit.” In: Die Kraft der Kunst, 11–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
Video (freiwillig): Kluge, Alexander und Christoph Menke. 2016. dctp.tv – Philosophie der sinnlichen Kraft. News & Stories. Frankfurt: dctp.tv. https://www.dctp.tv/filme/philosophie-der-sinnlichen-kraft-newsstories-18102016 (zugegriffen: 1. Mai 2020).
2023/10/18 «Das Kunstwerk zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit», Menke Teil II
Aufgabe zum Selbststudium:
Exzerpte zum Text durchgehen, erneute Lektüre der Texte von Christoph Menke,
Abschnitte zusammenfassen, Gedankengänge herausarbeiten
2023/10/25 Ways of Seeing, Teil I
Video (im Kurs, keine Vorbereitung):
part 1. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=0pDE4VX_9Kk
2023/11/01 — keine Sitzung — (Feiertag)
2023/11/08 — keine Sitzung — (Blockwoche)
2023/11/15 Ways of Seeing, Teil II
Videos zur Vorbereitung (Pflicht):
part 3. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=Z7wi8jd7aC4
part 4. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=5jTUebm73IY
2023/11/22 The Male Gaze – the female gaze?
Kunst und Geschlecht, Kunst und Klasse
Videos zur Vorbereitung (Pflicht):
part 2. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=m1GI8mNU5Sg
2023/11/29 «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit», Teil I
Pflichtlektüre:
Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp
2023/12/07 «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit», Teil II
Pflichtlektüre:
Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
2023/12/13 Die helle Kammer: Von studium und punctum
Pflichtlektüre:
Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie. Übersetzt von Dietrich Leube. 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch 1642. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-70.
2023/12/20 «Selfies – Fotografie zwischen Kunst und Kommunikation»
Pflichtlektüre:
Ullrich, Wolfgang. 2019. Selfies: die Rückkehr des öffentlichen Lebens. Digitale Bildkulturen. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
2024/01/10 «Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit»
Website: https://www.artificialmuse.ai
Video: https://www.youtube.com/watch?v=frMCM5q1-N8
Pflichtlektüre:
Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml (zugegriffen: 24. Oktober 2019).
2024/01/17 «Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit», Teil II
Material:
2024/02/01 Klausur, 10 – 12 Uhr