“Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit” 2021-1

Kunstgeschichte 1 | Sommersemester 2021

Herzlich Willkommen zur Website der Vorlesung “Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit” im Sommersemester 2020/21, an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung.

Die Inhalte sind frei zugänglich, die aktive Teilnahme mit Leistungsnachweisen ist jedoch nur für an der Hochschule Mannheim eingeschriebene und zur Veranstaltung angemeldete Studierende möglich. Zugang zu Videokonferenzen ist ebenfalls auf angemeldete Teilnehmer*innen beschränkt.

Hier findet ihr den Link zum Podcast der Vorlesung
sowie den Link zum Material zur Vorlesung (wie Texte, Videos, etc.).

Der Plan

2021-03-25 | Video (13:40 – 15:10)

2021-04-01 | frei

2021-04-08 | Assignment

Textlektüre:

Menke, Christoph. 2014b. Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen. In: Die Kraft der Kunst, 11–14. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.

Menke, Christoph. 2014a. Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.

Video: Kluge, Alexander und Christoph Menke. 2016. dctp.tv – Philosophie der sinnlichen Kraft. News & Stories. Frankfurt: dctp.tv. https://www.dctp.tv/filme/philosophie-der-sinnlichen-kraft-newsstories-18102016 (zugegriffen: 1. Mai 2020).

Aufgabe der Woche: 

  1. Wähle ein Kunstwerk einer Künstlerin/eines Künstlers deiner Wahl.
  2. Verfasse einen sehr kurzen Text, wie er in einer Galerie als Begleittext neben dem Kunstwerk angebracht wäre (historisch, beschreibend, was immer…) (max. 10 Zeilen)
  3. Verfasse einen weiteren Text, wie ihn Christoph Menke geschrieben haben könnte (theoretisch erklärend, mithilfe des Lektüretextes) (max. 10 Zeilen)
  4. Verfasse einen weiteren Text, wie in die Künstlerin/der Künstler über die Entstehung des Werkes geschrieben haben könnte (fiktiv, wie du dir vorstellen kannst, dass die Künstlerin, der Künstler darüber nachgedacht hat) (max. 10 Zeilen)
  5. Verfasse ein Gedicht zu diesem Kunstwerk (deine Perspektive, dein Verständnis) (max 10 Zeilen)
  6. Füge alles zusammen zu einer PDF
  7. Benenne sie nach dem Muster: “Vorname Nachname – KG1 – Abgabe 1.pdf”
  8. und lade sie bis zum 13. April hier hoch: https://www.dropbox.com/request/IaEIoorH0j0yxX6R2sQi

Abgabe: bis 13. April 

2021-04-15 | Video (13:40 – 15:10)

Textgrundlage weiterhin Christoph Menke

2021-04-22 | Assignment

Videos als Grundlage: 

Berger, John. 1972a. Ways of seeing, 

Aufgabe: 

2021-04-29 | Podcast

2021-05-06 | Video (13:40 – 15:10)

2021-05-13 | Assignment (Feiertag)

Textlektüre: Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Aufgabe: 

2021-05-20 | Podcast (Doppelfolge!)

Textlektüre: Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

2021-05-27 | frei (Pfingstferien)

2021-06-03 | (Feiertag)

2021-06-10 | Assignment

Material

Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Aufgabe

  • Frische deine Lektüre vom letzten Mal auf – hör dir vielleicht die Doppelfolge vom letzten Mal noch einmal an.
  • Mit Benjamin gefragt: welche politische und gesellschaftliche Bedeutung hat das Kino heute? Und/oder welches Medium könnte heute möglicherweise die Aufgaben übernehmen, die Benjamin dem Kinofilm zusprach?
  • Schreibe deine Antworten in zwei kurzen Absätzen (insgesamt maximal eine Seite) und exportiere es als PDF. Achte auf Ausdruck, Genauigkeit, und wissenschaftliche Sprache. Schreib so gut du kannst.
  • Benenne die Datei “Vorname Nachname KG1 Assignment 4“.
  • Lade sie hier hoch (Link per Email)
  • Deadline: 2021-06-15

2021-06-17 | Video (13:40 – 15:10)

Abschluss Benjamin – Überleitung zu Futur II, AI und Kunst

2021-06-24 | Assignment

Textlektüre: 

  • Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml (zugegriffen: 24. Oktober 2019).
  • Gramelsberger, Gabriele. 2011. From science to computational sciences: a science history and philosophy overview. In: From science to computational sciences: studies in the history of computing and its influence on today’s sciences, hg. von Gabriele Gramelsberger und Blankensee-Colloquium, 19–44. 1. Aufl. sequenzia. Zürich: Diaphanes.

Aufgabe

  • Lest die Texte genau durch – auch wenn sie wissenschaftlich, dicht und komplex sein mögen!
  • Macht euch Notizen zu den wichtigsten Begriffen.
  • Versucht Definitionen aufzuschreiben zur “Futur II Perspektive” und dem, was Alfred Normann “techno science” nennt.

2021-07-01 | Podcast

Textlektüre: 

  • Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml (zugegriffen: 24. Oktober 2019).
  • Gramelsberger, Gabriele. 2011. From science to computational sciences: a science history and philosophy overview. In: From science to computational sciences: studies in the history of computing and its influence on today’s sciences, hg. von Gabriele Gramelsberger und Blankensee-Colloquium, 19–44. 1. Aufl. sequenzia. Zürich: Diaphanes.

Aufgabe

  • Findet ein weiteres Kunstwerk wie “UNFINISHED”
  • Warum ist es vergleichbar?
  • Wie würde man es mit Benjamin wie in der Vorlesung besprochen verstehen können?

2021-07-08 | Video (13:40 – 15:10)

(hier findet ihr das Material zur Vorlesung)