Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft 2021-1

Kunstgeschichte 2 | Sommersemester 2021

Herzlich Willkommen zur Website der Vorlesung “Experimentalität: Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft” im Sommersemester 2021, an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung.

Hier findet ihr alle wesentlichen Informationen zum Kurs, sobald sie verfügbar sind.

Hier findet ihr den Link zum Podcast der Vorlesung sowie den Link zum Material zur Veranstaltung (wie Texte, Videos, Informationen zum Referat, etc.)

Der Plan

2021-03-06 | Video (11:30 – 13:00)


2021-04-02 | frei


2021-04-09 | Assignment

Textlektüre: 

Rheinberger, Hans-Jörg. 1992. Das „epistemische Ding“ und seine technischen Bedingungen. In: Experiment, Differenz, Schrift: zur Geschichte epistemischer Dinge, 67–86. Marburg an der Lahn: Basilisken-Press.

Aufgabe:

  • Lies den Text durch und formuliere drei kurze Definitionen zu den Begriffen 1) Experimentalsystemen, 2) epistemisches Ding und 3) technologische Objekte.
  • Schreibe deine Antworten in je einem kurzen Absatz auf.
  • Überlege dir ein Beispiel für ein Experimentalsysteme (aus einer Wissenschaft oder aus deinem Alltag) und notiere es in kurzen Sätzen (Etwa: Worum geht es? Was wird benötigt? Was ist dabei herausgekommen (wenn es ein Ergebnis gibt)?).
  • Umfang aller Antworten insgesamt: max. eine Seite.
  • Exportiere die Datei als PDF; nenne sie wie folgt: “Vorname Nachname KG2 Assignment 1.pdf”


Ladet die Datei hier hoch: https://www.dropbox.com/request/6hhqN68TJCUfBZ7U8zWD


Abgabe: bis 13. April


2021-04-16 | Video (11:30 – 13:00)

Textlektüre:
Rheinberger, Hans-Jörg. 2018. Epistemics and aesthetics of experimentation: Towards a hybrid heuristics? In: Practicing art/science: experiments in an emerging field, hg. von Philippe Sormani, Guelfo Carbone, und Priska Gisler, 236–249. London ; New York: Routledge.


2021-04-23 | Assignment

Material

Bippus, Elke. 2019. Experimentieren im Feld der Kunst als Praxis im Offenen. In: Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung, hg. von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, und Friedrich Schmidgall, 37–50. Science Studies. Bielefeld: transcript.

Aufgabe: Bedienungsanleitung für ein künstlerisches Experimentalsystem

  • Denkt euch ein (kleines) Experimentalsystem (nach Rheinberger, vgl. letzte Sitzung) im Bereich der Kunst (inspiriert durch die Überlegungen von Elke Bippus) – aber im Kontext eueres aktuellen (Lockdown-)Alltags.
  • Stellt euch euer Experimentalsystem als Fragemaschine vor, die immer neue Fragen produziert. Wie sieht euere Maschine aus? Wie funktioniert sie?
  • Nennt technologische Objekte, Fragen, Gegenstände und weiterer Kontext des Experimentalsystems (in Stichpunkten).
  • Schreibt eine Bedienungsanleitung eueres Experimentalsystems, was man lesen müsste, wenn man es auspackt und damit (künstlerisch) forschen will.
  • Exportiert den Text und speichert ihn mit dem Namen “Vorname Nachname KG2 Aufgabe 2” als PDF.
  • Ladet die Datei hier hoch (link per email)

2021-04-30 | Podcast: “Experimentieren als ästhetische Forschung”

Material

Bippus, Elke. 2015. Künstlerische Forschung. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 65–68. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.

Bippus, Elke. 2019. Potenziale künstlerischer Forschung*. mdw-Magazin. 24. November. https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2019/11/24/potenziale-kuenstlerischer-forschung/ (zugegriffen: 17. Juni 2020).

Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung: eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.


2021-05-07 | Video (11:30 – 13:00)

Material

Bippus, Elke. 2015. Künstlerische Forschung. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 65–68. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.

Bippus, Elke. 2019. Potenziale künstlerischer Forschung*. mdw-Magazin. 24. November. https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2019/11/24/potenziale-kuenstlerischer-forschung/ (zugegriffen: 17. Juni 2020).

Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung: eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.

Freiwillig – sofern verfügbar:

Schmidgen, Henning. 2017. Forschungsmaschinen: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst. Erste Auflage. Fröhliche Wissenschaft 108. Berlin: Matthes & Seitz.


2021-05-14 | Assignment: “Way seeking Mind – Beginner’s Mind”

Material

;tba


2021-05-21 | Podcast: “Way seeking Mind – Beginner’s Mind”

Material

;tba


2021-05-28 | Pfingstferien


2021-06-04 | Assignment: “Körperexperimente zwischen Wissenschaft und Kunst”

Material

Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.

LaBelle, Brandon. 2014. Kiss, lick, suck. In: Lexicon of the mouth: poetics and politics of voice and the oral imaginary, 103–113. New York: Bloomsbury.

https://soundwords.tumblr.com

Aufgabe

  • Entwickle ein kleines (Leib-)Körperexperimentalsystem! 
  • Was das ist? Ein Experimentalsystem (eine ‘Maschine’, eine Versuchsanordnung, eine Serie von Studien, usw.) die den (Leib-)Körper (deinen/euere) Körper ins Zentrum stellt.
  • Der (Leib-)Körper soll Gegenstand, ‘Messinstrument’ und Darstellungsmedium sein.
  • Zur Inspiration und Hintergrund schaut euch den Tumblr von Salomé Voegelin an (soundwords.tumblr.com) und/oder lest die Texte! So kann mit und durch und über den Körper gedacht werden (der Text von Brandom LaBelle klingt verrückt, oder?).
  • Wichtiges Kriterium: Erkenntnis muss sinnlich erfahrbar sein – Worte dürfen nicht genügen. Macht es dann eben NICHT nur wie die Texte, sondern baut es so, dass man es sehen, hören, schmecken, riechen oder fühlen muss, um zu verstehen.
  • Schreibe eine Anleitung des kleinen Experimentalsystems (ein Absatz).
  • Führe das Experimentalsystem durch und dokumentiere es dem Experiment angemessen (per Video, Bild, Text, und/oder Ton).
  • Zippe die Dateien, nenne das zip-File “Vorname Nachname KG2 Aufgabe 4” und lade es hier hoch: Link per Email (Einreichungen werden alle vertraulich behandelt).

Abgabe bis: 2021-06-17


2021-06-11 | Podcast: “Körperexperimente zwischen Wissenschaft und Kunst”

  • LaBelle, Brandon. 2014. Kiss, lick, suck. In: Lexicon of the mouth: poetics and politics of voice and the oral imaginary, 103–113. New York: Bloomsbury.
  • https://soundwords.tumblr.com
  • Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.


2021-06-18 | Video (11:30 – 13:00): : “Körperexperimente zwischen Wissenschaft und Kunst”

  • LaBelle, Brandon. 2014. Kiss, lick, suck. In: Lexicon of the mouth: poetics and politics of voice and the oral imaginary, 103–113. New York: Bloomsbury.
  • Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.

2021-06-25 | Assignment: “Experimentelles, spekulatives Design: Forschung in Kunst und Gestaltung”

Material

Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2020. Dunne and Raby talk design and science. Design Indaba. https://www.youtube.com/watch?v=dFiXGbRmn2Q (zugegriffen: 13. März 2021).

Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming. Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press. Chapter 1 & 2: pp. 1-31.

Aufgabe:

  • lest den Text und schaut euch den Vortrag auf Youtube an
  • macht euch Notizen zu wichtigen Punkten:
  • was macht spekulatives Design zu einer Art Experimentalität?

keine Abgabe! – nehmt die Notizen mit in unsere Abschlussdiskussion.


2021-07-02 | Podcast: “Experimentelles, spekulatives Design: Forschung in Kunst und Gestaltung”

Material

Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2020. Dunne and Raby talk design and science. Design Indaba. https://www.youtube.com/watch?v=dFiXGbRmn2Q (zugegriffen: 13. März 2021).

Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming. Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press. Chapter 1 & 2: pp. 1-31.

Aufgabe der Woche: siehe Podcast!


2021-07-09 | Video (11:30 – 13:00): “Experimentelles, spekulatives Design: Forschung in Kunst und Gestaltung”

Material

Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2020. Dunne and Raby talk design and science. Design Indaba. https://www.youtube.com/watch?v=dFiXGbRmn2Q (zugegriffen: 13. März 2021).

Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming. Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press. Chapter 1 & 2: pp. 1-31.

Aufgabe:

  • Lektüre des winzigen Textabschnitts.
  • Was ist stellvertretendes Design? Was wäre stellvertretendes Kommunikationsdesign? Macht euch Notizen.

Bitte bringt all euere Notizen der letzen beiden Wochen zur Diskussion mit.