“Die Vorlesung” (2023-2)

KEV | Wintersemester 2023/24 | Prof. Dr. Moritz Klenk

Herzlich Willkommen zur Vorlesung “Die Vorlesung” im Wintersemester 2023/24. In diesem Dokument finden Sie die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung.

Inhalt:

Die Vorlesung ist das klassischste Format der Lehre an Hochschulen und Universitäten, doch ist sie mittlerweile in Verruf geraten. Zu starr seien die Hierarchien, zu stark die Asymmetrie der Macht; der Diskurs der Universität ist mächtig. Die Einwände und Kritik sind berechtigt. Gegen jene Verhärtungen muss gearbeitet werden. Lehre ist nicht bloß die Vermittlung des Wissensbestandes, noch weniger darf sie bloß Wissensverwaltung sein. Auch geht es nicht bloß um lernen des schon Bekannten wie an der Schule. Wilhelm von Humboldt schrieb 1809: 

“Es ist ferner eine Eigentümlichkeit der höheren wissenschaftlichen Anstalten, dass sie die Wissenschaft immer als ein noch nicht ganz aufgelöstes Problem behandeln und daher immer im Forschen bleiben, da die Schule es nur mit fertigen und abgemachten Kenntnissen zu tun hat und lernt.”

(Humboldt, Wilhelm von. 2017. „Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin“. In Schriften zur Bildung, hg. von Gerhard Lauer, 152–59. Reclams Universal-Bibliothek. Ditzingen: Reclam Verlag, 153) 

Die Lehre selbst ist somit als Forschung zu denken und als solche zu entwickeln.  Im Modulbereich “Experimentalität” soll diese Form der Vorlesung und das begleitende Seminar im Wintersemester 23/24 als experimentelle Arbeitsräume entwickelt werden. Beide Formen, Vorlesung und Seminar, dienen je unterschiedlichen Funktionen der Arbeit: Die Vorlesung ist Raum der Entwicklung eines Denkens, der Skizze großer Bögen oder der Collage bruchstückhafter Bilder und Fragmente; sie ist Arbeit am offenen Text (Buch). Sie ist sprechendes Denken auf der einen Seite, Arbeiten im Medium des Hörens und der Mitschrift auf der anderen. Dabei liegen jedoch – die Entwicklung der Gedanken im Sprechen und ihre Performanz hin oder her – die Betonung und der Schwerpunkt auf der Seite der Hörer:innen, statt auf der der Sprecher:innen: “Im Kontext der Vorlesung ist die dominante Rolle immer die des Hörers.” (Lehmann, Maren. 2013. „Die Vorlesung 2: Eine Schleiermacher-Lektüre“. In Bologna-Bestiarium, hg. von Unbedingte Universitäten, 1. Aufl, 311–33. Unbedingte Universitäten. Zürich: Diaphanes, 313) Die Vorlesung im Rahmen dieses Moduls ist als Experimentalraum Ort der Darstellung einer Praxis experimenteller Kulturwissenschaft. An eigenen Texten, aus der eigenen Arbeit, offen, unabgeschlossen, riskante Produktion des Denkens als Tasten, Fühlen, Arbeit mit Sprache und Dingen. Das Thema der Vorlesung, ihre Gliederung und Ordnungsverfahren werden dabei im Laufe der Vorlesung selbst entfaltet. Mit Hans Blumenberg gesprochen: Woran man ist, das sieht man erst, wenn man dabei unterbrochen wird, nicht daran zu denken. In diesem Sinne ist die Vorlesung Unterbrechung, Interpunktion, Artikulation und Verunsicherung. 

Ziele und Kompetenzen:

Kenntnis von Theorien und methodischen Ansätzen experimenteller Verfahren und Ansätze zwischen Kunst, Design und Wissenschaft; kulturwissenschaftliches Reflexions- und Analysevermögen; erkenntnistheoretische, methodologische und kritische Reflexion gestalterischer Prozesse; sprachlich-begriffliches und künstlerisch-forschendes Darstellungsvermögen komplexer kultureller Zusammenhänge; Fähigkeit zu kompetenter, reflexiver Kultur- und Ideologiekritik; Praxis akademisch-künstlerischer Lebensformen.

Aufgaben und Prüfungsleistungen:

Vor- und Nachbereitung, Textlektüre, praktische Übungen, Textaufgaben, Versuchsreihen; Hausarbeit oder Praktische Arbeit (wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben)

Art der Veranstaltung:

Vorlesung

Voraussetzungen:

Grundstudium

Art der Veranstaltung:

Präsenz

Anmeldung:

per Email bis zum 22. September 2023

Ort und Zeit:

Dienstags, 15:20 – 16:50 Uhr
Gebäude H, Raum H0706

Der Veranstaltungsplan

2023/09/26 Vorbesprechung

2023/10/03

2023/10/10

2023/10/17 — Feiertag —

2023/10/24

2023/10/31

2023/11/07 — keine Sitzung — (Blockwoche)

2023/11/14

2023/11/21

2023/11/28 Verirren, Abschweifen, Driften: Flexen, Flanieren und gehen in der Stadt
Psychogeografie und andere künstlerische Methoden der Stadtgeografie

2023/12/06

2023/12/12

2023/12/19

2024/01/09

2024/01/16