Category: KG3 2020-1

Experimentelle künstlerische Forschung

2020-06-25 | Folge 10 | Künstlerische Forschung und Experimentalität:

Teil 1: Rückblick:
Corona als Chance
Wo bleibt die Kunst?
Ausblick auf die Kraft der Kunst
Coronablätter
Covidclassics (Funktion der Kunst in der Krise)
Miniaturen der Gegenwart: Tagebücher, Notizen, Mosaiksteine
Miniaturen der Gegenwart als Soziale Plastik: alles ist Kunst
Künstlerische Forschung

Teil 2: experimentelle künstlerische Forschung // Experimentalität als Antwort auf den Rausch der Ereignisse
Experimentelle künstlerische Forschung als Interventionen in die Gegenwart, zur Herstellung von einer Erkenntnis in ästhetisch-sinnlichen Erfahrung und sprachlich-begrifflichen Reflexionen

Quellen:
* Passig, Kathrin und Aleks Scholz. 2020. Handbuch für Zeitreisende: von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer. Originalausgabe. Berlin: Rowohlt Berlin.
* Vorlesungen von Stephan Porombka: https://soundcloud.com/stephanporombka

Künstlerische Forschung, sinnliche Erkenntnis und affirmative Destruktion

2020-06-18 | Folge 9 | Künstlerische Forschung, sinnliche Erkenntnis und affirmative Destruktion

Teil 1: Organisatorisches: Prüfungsleistung, Tagebücher, Abgeabetermine, Abschlussitzung ZOOM 2. Juli 15:30-17 Uhr

Teil 2: Rückblick: Fäden Zusammenziehen:
Miniaturen der Gegenwart // die Kraft der Kunst // Soziale Plastik / Soziale Skulptur: der erweiterte Kunstbegriff bei Joseph Beuys // Wenn alles Kunst ist – ist nichts mehr Kunst? Entwertung der Begriffe oder Radikalisierung? // Beuys erweiterter Kunstbegriff: Kunst als menschliche Tätigkeit überhaupt, als Menschliche Freiheit, als freies Hervorbringen, alles Denken ist dadurch Kunst: tätiges Denken. // Kunst, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft: Interventionen? // Miniaturen der Gegenwart: Künstlerische Forschung // Studien im Zwielicht der Gegenwart // Ist man sensibel, für das, was geschieht? // Schärfe im Ausdruck, Genauigkeit der Sprache, der Darstellung, der Zugänge, der Anschauungen? // sinnliche Wahrnehmung, Ästhetik, Aisthetik

Teil 3: Künstlerische Forschung, Teil 2: das ganz Andere, Widerständige? // Abgrenzungsstreit und seine Grenzen // Elke Bippus Kritik der Kritik // Anke Haarmann zur Genealogie der “künstlerischen Forschung” // Vielstimmigkeit künstlerischer Forschung statt Wesensreinheit // Entscheiden: ästhetische Erkenntnis // Marcus Steinweg: Kunst als affirmative Destruktion // Kunst, Wissenschaft, Alltag, Corona und künstlerische Forschung — das ist der komplexe Zusammenhang der Veranstaltung

Quellen:
* Badura, Jens, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker und Germán Toro, Hrsg. 2015. Künstlerische Forschung: ein Handbuch. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.
* Bippus, Elke. 2012. Einleitung. In: Kunst des Forschens: Praxis eines ästhetischen Denkens, hg. von Elke Bippus, 7–23. 2. Aufl. Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskünste 4. Zürich: Diaphanes.
* Haarmann, Anke. 2019. Artistic Research. Bielefeld: transcript.
* Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung:eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.
* Rheinberger, Hans-Jörg. 2005. Nichtverstehen und Forschen. In: Kultur nicht verstehen: produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, hg. von Juerg Albrecht, Jörg Huber, Kornelia Imesch, Karl Jost, und Philipp Stoellger, 75–81. T:G 4. Zürich : Wien ; New York: Edition Voldemeer ; Springer.

Miniaturen der Gegenwart als soziale Plastik künstlerischer Forschung

2020-06-11 | Folge 8 | Soziale Plastik

Teil 1: Organisatorisches: Prüfungsleistung, Tagebücher, Abgeabetermine, Abschlussitzung ZOOM 2. Juli 15:30-17 Uhr

Teil 2: Rückblick von den Pest/Seuchen/Coronablättern zur Sichtung des Materials der #CovidClassics: Wenn alles so leicht verschoben ist, wenn nichts mehr scheint, wie es einst war,…. was bleibt dann der Kunst? // die Funktion der Kunst in der Krise // Selbstportraits in Coronazeiten Miniaturen der Gegenwart
Tagebuchschreiben // Walter Benjamin, Hannah Arendt, Rainald Goetz, Arno Schmidt, Denis de Rougemont // Miniaturen der Gegenwart kleine und kleinste Texte und Werke

Teil 3: Fäden Zusammenziehen:
Miniaturen der Gegenwart // die Kraft der Kunst // Soziale Plastik / Soziale Skulptur: der erweiterte Kunstbegriff bei Joseph Beuys // Wenn alles Kunst ist – ist nichts mehr Kunst? Entwertung der Begriffe oder Radikalisierung? // Beuys erweiterter Kunstbegriff: Kunst als menschliche Tätigkeit überhaupt, als Menschliche Freiheit, als freies Hervorbringen, alles Denken ist dadurch Kunst: tätiges Denken. // Kunst, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft: Interventionen? // Miniaturen der Gegenwart: Künstlerische Forschung // Studien im Zwielicht der Gegenwart // Ist man sensibel, für das, was geschieht? // Schärfe im Ausdruck, Genauigkeit der Sprache, der Darstellung, der Zugänge, der Anschauungen? // sinnliche Wahrnehmung, Ästhetik, Aisthetik

Quellen:
– Joseph Beuys Interview: https://www.youtube.com/watch?v=nMxJAtf8K2o&t=1s
– Norbert Pfalz https://www.udk-berlin.de/startseite/news/autorinnen-fuer-das-tagebuchprojekt-der-udk-berlin-gesucht/
– Harlan, Volker, Joseph Beuys, Rainer Rappmann und Schata. 1984. Soziale Plastik: Materialien zu Joseph Beuys. Achberg: Achberger Verlag.
– Veiel, Andreas. 2017. Beuys. Zero One Film.

“Miniaturen der Gegenwart”

Folge 7 | “Kunst und Seuche”

Teil 1: Rückblick: von den Pest/Seuchen/Coronablättern zur Sichtung des Materials der #CovidClassics: Wenn alles so leicht verschoben ist, wenn nichts mehr scheint, wie es einst war,…. was bleibt dann der Kunst? // die Funktion der Kunst in der Krise // Selbstportraits in Coronazeiten

Teil 2: Miniaturen der Gegenwart
Tagebuchschreiben // Walter Benjamin, Hannah Arendt, Rainald Goetz, Arno Schmidt, Denis de Rougemont // Miniaturen der Gegenwart kleine und kleinste Texte und Werke

Teil 3: Aufgabe der Woche: Miniaturen der Gegenwart und Prüfungsleistung vorbereiten

Quellen:
– Benjamin, Walter. 1991. Moskauer Tagebuch. In: Gesammelte Schriften, Band VI: Fragmente. Autobiographische Schriften., hg. von Hella Tiedemann-Bartels, Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 292–409. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 936. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
– Arendt, Hannah. 2016a. Denktagebuch 1950 – 1973, Erster Band. Hg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann. Bd. 1. 2 Bde. München, Berlin, Zürich: Piper.
– Arendt, Hannah. 2016b. Denktagebuch 1950 – 1973, Zweiter Band. Hg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann. Bd. 2. 2 Bde. München, Berlin, Zürich: Piper.
– Goetz, Rainald. 2008. Abfall für alle. Roman eines Jahres. 1. Aufl., [Nachdr.]. suhrkamp taschenbuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
– Rougemont, Denis de. 1991. Tagebuch eines arbeitslosen Intellektuellen. Übers. von R. J. Humm. Frankfurt a.M: Anton Hain.

Link
Transom Vorschlag für Corona: Take A Walk With Your Mic : https://transom.org/2020/take-a-walk-with-your-mic/

Corona, Kunst und CovidClassics

Teil 1: Rückblick
Coronablätter // Seuchenblätter, Pestblätter, Coronablätter // Kunst und Gebrauchskunst // Design, Werbung, Massenleitend,

Teil 2: Corona-Kunst Fortsetzung: Aufruf zur Feldforschung / Sichtung des Materials
Wenn alles so leicht verschoben ist, wenn nichts mehr scheint, wie es einst war,…. was bleibt dann der Kunst? // die Funktion der Kunst in der Krise // #CovidClassics // Selbstportraits in Coronazeiten

CovidClassics – vorsicht cheesy: https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/land-leute/russland-kunst-isolation-corona-100.html
Selbstportrait im Lockdown http://www.visarte-zentralschweiz.ch/selfportrait.html
Bericht über die Balkone: https://www.fastcompany.com/90490515/to-lift-spirits-berliners-turn-their-balconies-into-art-exhibits
Infomaterial zu die Balkone: https://drive.google.com/file/d/1z4c594abOSU8nPHorcUjWAy6PjMCiJh-/view?fbclid=IwAR0bSgQS9VJqJ1GNskrR5infrWI28SwTKU_TIJMKNiqwvJXb0N1jtzKo8jA
Radio Influenza: https://radioinfluenza.org Art work reflecting and tracking the historic events of the “spanish flu” in 1918 over the course of a year (November 1st 1918-October 31 1919)
Bericht über Radioinfluenz: https://www.e-flux.com/announcements/230154/jordan-basemanradio-influenza/

“Coronablätter”

Teil 1: Rückblick
Kunst und Seuche // Corona als einmalige Gelegenheit // Wo ist die Kunst // Kunst und Kritik

Teil 2: Organisatorisches: Etherpad
Etherpad auf https://experimentality.pads.ccc.de/3 // Mitschriften, Fragen, Glossar, Diskussion // Ein Versuch, mal schauen, ob es sich bewährt //

Teil 3: Coronablätter
Aufgabe der Woche: Medienbeobachtungen // “Das Seuchenblatt – eine Begriffsbestimmung” (Marr 2010, 62ff.) // Coronablatt // Funktion der Kunst // Kunst oder “Gebrauchskunst”

“Aufgrund des heutigen Sprachgebrauchs und insbesondere aufgrund seiner bei epidemischen Krankheiten universalen Einsetzbarkeit ist hier der Terminus „Seuche“ deutlich dem des bisher gebräuchlichen Terminus „Pest“ vorzuziehen, so daß in diesem Kontext der | Oberbegriff „Seuchenblatt“ eine unmißverständliche und solide Arbeitsgrundlage bietet. Ein weiterer Vorzug dieses neuen Fachausdrucks wäre, daß die – in Ikonographie und Textinhalt – großen Gemeinsamkeiten aller, epidemische Krankheiten behandelnden Blätter, stärkere Berücksichtigung fänden.” (Marr 67f.)

Link:
– Marr, Jan. 2010. Kriege und Seuchen. Spätmittelalterliche Katastrophen und ihre Reflexion in den deutschen Einblattdrucken von 1460 bis 1520. Doctoral dissertation, Trier: Universität Trier. https://ubt.opus.hbz-nrw.de/opus45-ubtr/frontdoor/deliver/index/docId/381/file/KriegeSeuchen_online.pdf (zugegriffen: 14. Mai 2020).

Ausblick und die Kraft der Kunst

Ich stelle euch heute weitere Mosaiksteine der Vorlesung vor, die unser brüchiges Bild des Zugangs darstellen. Und lese und denke mit Christoph Menkes Texten aus “Die Kraft der Kunst”. Wie geht es weiter? Wo geht es hin? Und warum überhaupt die Frage nach der Kunst stellen? Kunst im Kontext von Leben, Gesellschaft, Kultur, usw.
Quellen: Menke, Christoph. 2014. Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
Menke, Christoph. 2014. Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
Aufgabe der Woche: Kluge, Alexander und Christoph Menke. 2016. dctp.tv – Philosophie der sinnlichen Kraft. News & Stories. Frankfurt: dctp.tv. https://www.dctp.tv/filme/philosophie-der-sinnlichen-kraft-newsstories-18102016 (zugegriffen: 1. Mai 2020).

Corona als Chance

Nur eine kleine Folge zur Einführung in den Alltag. Was hat Kunstgeschichte mit der aktuellen Situation zu tun? Und was umgekehrt: können wir aus der aktuellen Situation über Kunst und ihre Geschichte lernen? Warum jetzt, hier, wir, und diese Veranstaltung? DAS IST DIE GELEGENHEIT! Die Aufgabe der Woche: Besorgt euch ein Corona-Tagebuch und fangt sobald wie möglich damit an es zu pflegen! Damit euch nichts entgeht! Kleines Schmankerl und Nachtrag zu Bazon Brock könnt ihr hier hören. Optimisten sind Volksverdummer, meint er jetzt. Auch dabei viel Vergnügen, Zweifel, Aufgaben, und Gelegenheiten.