Category: KG2 2021-1

Spekulatives Design als experimentelle Praxis

KG2 | 2021-07-02 | Spekulatives Design als experimentelle Praxis

Teil 1: Begrüssung und Rückblick
Teil 2: Herleitung (Experimente und Experimentalität: der Begriff des Experimentalsystems nach Rheinberger; Experimente in der Wissenschaft?Erkenntnisobjekte und technologische Bedingungen, Apparate und Maschinen bauen, Experimentieren in der Kunst? Die Ahnung, das Sehen als Praxis; Anfängergeist, Beginner’s mind: der Entwurf als Haltung des Experimentellen; Körperexperimente: ästhetisches, ganz grossgeschrieben
Teil 3: spekulatives Design! // Worum geht es? // List: A/B // keine kohärente, abgeschlossene Richtung, eher eine Sammlung experimenteller Erfahrungen! // Entwurf der Unterbrechung // was ist daran experimentell? // Fiktionen nicht Fakten // Bedürfnisse infragestellen // das Unreale und “How things could be” // DIE ENTSCHEIDENDE FRAGE
Teil 4: Aufgabe der Woche: Erstellt eine A / B Liste des Kommunikationsdesigns

Material
– Dunne, Anthony. 2013. Speculative Everything Anthony Dunne at Resonate 2013. Resonate 2013. https://www.youtube.com/watch?v=QbVHXrCBFBE (zugegriffen: 13. März 2021).
– Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming. Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press.
– Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2017. Anthony Dunne, Fiona Raby. „Speculative Everything“ Book Presentation. Strelka Institute/Институт Стрелка. https://www.youtube.com/watch?v=kmibm20UsoA (zugegriffen: 13. März 2021).
– O A. SpeculativeEdu | Dunne & Raby: Designers need to recognise their limitations and work with them. https://speculativeedu.eu/interview-dunne-raby/ (zugegriffen: 12. März 2021).
– Tharp, Bruce M. und Stephanie M. Tharp. 2018. Discursive design: critical, speculative, and alternative things. Design thinking, design theory. Cambridge, MA: The MIT Press.

Körperexperimente zwischen Kunst und Wissenschaft

Folge 3 | KG2 | 2021-06-11
Begrüssung und Rückblick (Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design // Ästhetisches Forschen) // Einführung // Kapitel 1: Körperexperimente – eine Begriffsklärung // Kapitel 2: Exemplarisches, Konkretes: kiss, lick, suck (Brandom LaBelle) / Soundwords (Salomé Voegelin) // Sound words als Mikroexperimente // Kapitel 3: Zeit für Experimente! die Pandemie als Brennglas, Spiegel, Mikroskop, Maschine! / den Körper spüren / die Gesetze des Sozialen, Normen, Erwartungen und anderes – leibkörperlich spüren / Krisenexperimente (Garfinkel) / Pandemische Ästhetik!

Material
⁃ LaBelle, Brandon. 2014. Kiss, lick, suck. In: Lexicon of the mouth: poetics and politics of voice and the oral imaginary, 103–113. New York: Bloomsbury.
⁃ https://soundwords.tumblr.com
⁃ Garfinkel, Harold. 2017a. Studien zu den Routinegrundlagen von Alltagstätigkeiten. In: Studien zur Ethnomethodologie, hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann, übers. von Brigitte Luchesi, 77–125. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus.
⁃ Garfinkel, Harold. 2017b. Studien zur Ethnomethodologie. Hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann. Übers. von Brigitte Luchesi. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus.

“Way Seeking Mind – Beginners Mind”

Folge 2 | KG2 | 2021-05-21 |

Teil 1: Prologue from “Beginner’s Mind” von Shunryu Suzuki

Teil 2: Begrüssung und Einleitung // Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design // Ästhetisches Forschen // Schluss

Quellen

– Ablinger, Peter. 2015. Serielles Arbeiten. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 205–209. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.
– Benjamin, Walter. 2006. ANKLEBEN VERBOTEN! Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen. In: Gesammelte Schriften, Band IV.I: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen, hg. von Hella Tiedemann-Bartels, Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 106–107. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 934. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
– Blumenberg, Hans. 2017. Nachdenklichkeit. Dankesrede zum Sigmund-Freud-Preis 1980. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. 16. April. https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/sigmund-freud-preis/hans-blumenberg/dankrede (zugegriffen: 16. April 2017).
– Böhme, Gernot. 2017. Bewusstseinsformen. 2., erweiterte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink.
– Goetz, Rainald. 2003. Gewinner und Verlierer. In: Hirn [ist Schrift Zugabe zu Krieg]. Suhrkamp-Taschenbuch 3491. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
– Kreuzmair, Elias. 2013. Machen. In: Bologna-Bestiarium, hg. von Unbedingte Universitäten, 235–242. 1. Aufl. Unbedingte Universitäten. Zürich: Diaphanes.
– Rheinberger, Hans-Jörg. 2005. Kritzel und Schnipsel. In: „fülle der combination“: Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Bernhard J. Dotzler und Sigrid Weigel, 343–356. Trajekte. München: Fink.
– Rheinberger, Hans-Jörg. 2018. Experimentalität: Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv. 1. Auflage. Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin.
– Rheinberger, Hans-Jörg. 2021. Spalt und Fuge: Eine Phänomenologie des Experiments. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343. Berlin: Suhrkamp.
– Suzuki, Shunryū. 2010. Zen mind, beginner’s mind. Hg. von Trudy Dixon. 40th anniversary ed. Boston: Shambhala.
– Suzuki, Shunryū. 1970. Dharma Talk https://suzukiroshi.sfzc.org/dharma-talks/march-28th-1970/#more-1192

Experimentieren in der Kunst als künstlerische Forschung

KG2 | 2021-04-30 | KG2S3E01 Experimentieren in der Kunst

Rückblick: Experimentalsysteme // Fragemaschinen // epistemische Dinge und technologische Objekte // nicht-technische Anordnungen // offene Zukunft?

Was heisst Experimentieren in der Kunst? // Experimentieren in der Kunst als künstlerische Forschung // Künstlerische Forschung als Forschen im Ästhetischen // das Sehen als produktive Praxis // Bergers Sehen als Fragen // A hunch – die Ahnung // Spalt und Fuge // Spuren // das Ästhetische als Offenheit, Arbeiten mit sinnlich erfahrbaren Widersprüchen //

Material

– Berger, John. 2015. Bento’s sketchbook. London: Verso.
– Bippus, Elke. 2015. Künstlerische Forschung. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 65–68. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.
– Bippus, Elke. 2019. Experimentieren im Feld der Kunst als Praxis im Offenen. In: Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung, hg. von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, und Friedrich Schmidgall, 37–50. Science Studies. Bielefeld: transcript.
– Bippus, Elke. 2019. Potenziale künstlerischer Forschung*. mdw-Magazin. 24. November. https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2019/11/24/potenziale-kuenstlerischer-forschung/ (zugegriffen: 17. Juni 2020).
– Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung: eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.
– Rheinberger, Hans-Jörg. 2021. Spalt und Fuge: Eine Phänomenologie des Experiments. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343. Berlin: Suhrkamp.