Category: KG1 2020-2

Hier finden sich die Materialien und Podcasts zur Veranstaltung “Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit”.

Technoscience, Future II und die digitale Reproduzierbarkeit von Kunst

KG1S2E07 | Technoscience, Future II und die digitale Reproduzierbarkeit von Kunst

Folge 7 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

Teil 1: Rückblick zum Text Benjamins

Übergang: Benjamins Text als Heuristik

Teil 2: Technoscience, Futur II und digitale Reproduktion // Von der Aura zur Authentizität zum Modell? // Das Zusammenbrechen der Distanz (Nordmann) // Futur II und die Frage nach der Wahrheit der Kunst

Teil 3: Künstliche Muse – UNFINISHED
Von Instagram bis zu A.I. Kunst: UNFINISHED von Roman Lipski und YQP & Life on Mars http://www.romanlipski.com/unfinished, https://www.artificialmuse.ai

Zitate:

»In technoscientific research, the business of theoretical representation cannot be dissociated, even in principle, from the material conditions of knowledge production and thus from the interventions that are required to make and stabilise the phenomena. In other words, technoscience knows only one way of gaining new knowledge and that is by first making a new world.« (Nordmann 2006, 8)

“The transition from artful constructions of immediacy to collapse of dis­tance corresponds aesthetically to the transition from absorption to immersion. When one becomes absorbed into a scene (as described above with reference to Michael Fried), one remains a spectator of that scene, indeed one can only become absorbed on the condition that one doesn’t claim any presence in the scene. Immersion, in contrast, abandons the spectatorial perspective but claims a physical presence in the midst of things. It does not assume a view from nowhere but demonstrates that it can go everywhere. The observer is the cam­era and the camera is the observer that performs a fly-through of a landscape, that looks from the inside-out just as easily as from the outside-in. There is no privileged vantage point, only pictures referring to other pictures.” (Nordmann 2006, 26)

“Im Filmatelier ist die Apparatur derart tief in die Wirklichkeit eingedrungen, daß deren reiner, ‘Vom Fremdkörper der Apparatur freier Aspekt das Ergebnis einer besonderen Prozedur, nämlich der Aufnahme durch den eigens eingestellten photographischen Apparat und ihrer Montierung mit anderen Aufnahmen ‘Von der gleichen Art ist. Der apparatfreie Aspekt der Realität ist hier zu ihrem künstlichsten geworden und der Anblick der unmittelbaren Wirklichkeit zur blauen BIume im Land der ‘Technik.” (Benjamin, 495)

Quellen:

* Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
* Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml (zugegriffen: 24. Oktober 2019).
* Gramelsberger, Gabriele. 2011. From science to computational sciences: a science history and philosophy overview. In: From science to computational sciences: studies in the history of computing and its influence on today’s sciences, hg. von Gabriele Gramelsberger und Blankensee-Colloquium, 19–44. 1. Aufl. sequenzia. Zürich: Diaphanes.
* UNFINISHED – The first Artificial Muse
Ein Projekt von Roman Lipski, YQP & Birds on Mars
http://www.romanlipski.com/unfinished https://www.artificialmuse.ai

Media zu UNFINISHED

There are many, many brilliant people talking, writing or making videos about the Artificial Muse.
UNFINISHED – 2-minute video that describes it all (english)
https://www.youtube.com/watch?v=frMCM5q1-N8
TV-feature Deutsche Welle (deutsch)
https://www.dw.com/de/kunst-aus-code-ki-an-der-staffelei/av-47363820
TV-feature on arte (german)
http://info.arte.tv/de/kunst-mit-kuenstlicher-intelligenz
Article W&V (german)
https://www.wuv.de/agenturen/kreativ_nachhilfe_von_der_kuenstlichen_intelligenz
Interview Roman Lipski @ berlin.de Projekt Zukunft (english/german)
https://projektzukunft.berlin.de/news/news-detail/roman-lipski-ueber-kunst-und-ki/
Luba Elliot @ Medium (english) 
https://medium.com/@elluba/the-art-side-of-ai-at-transmediale-ctm-91e1abe24f72

http://www.yqp.computer

“Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Teil II”

Folge 6 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

Teil 1: (Rückblick: Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Einführung zum Text Benjamins // Begriffe… für den Faschismus unbrauchbar // Kunstwerke sind immer reproduzierbar // Neue Qualität der Reproduktion // Was verloren geht: die Aura // Säkularisierung des Kultwerts zur Authentizität // auf Reproduzierbarkeit angelegt // Zwischen Kultwert und Ausstellungswert)

Teil 2: Weiter im Text “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”
Portrait-Fotografie und die Aura // Instagram, Selfie-Kultur und die Aura des Antlitz // Film und Filmdarsteller // die Apparatur und das Verhältnis zur Wirklichkeit // das Publikum und die Apparatur // das Bedürfnis Reproduziert zu werden // technologische Veränderungen als Herausforderungen für das Publikum // Kunst und Gesellschaftskritik: Picasso vs. Chaplin,

Teil 3: Organisatorisches
Klausur: 24h Klausur KG1 11. Feb 2021 at 12:00 – 12. Feb 2021 at 12:00

Quelle:
Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Teil I

Folge 5 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien und wie sie unsere Art zu sehen beeinflussen, // Geschlechter, Sex, Nacktheit und weibliche Körper in der Kunst als Objekt männlicher Begierde // Kunst als Besitz und Geschäft // Kunst und Werbung, Manipulation

Teil 2: Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Einführung zum Text Benjamins // Begriffe… für den Faschismus unbrauchbar // Kunstwerke sind immer reproduzierbar // Neue Qualität der Reproduktion // Was verloren geht: die Aura // Säkularisierung des Kultwerts zur Authentizität // auf Reproduzierbarkeit angelegt // Zwischen Kultwert und Ausstellungswert

»Ways of Seeing«

Folge 4 | Ways of Seeing

Rückblick: Das Kunstwerk als Werk // Möglichkeit als Bedingung von Wirklichkeit // Möglichkeit und Wirklichkeit als dieselbe Frage // Sokrates und die Unbegreifbarkeit der Kunst // das Paradox nach Menke (nach Valéry) // Nietzsches Umdeutung: aus Besessenheit wird Rausch, aus Rausch wird Widerstreit // die Entfaltung des Paradoxons: zwei Momente der Kunst // zurück zum Anfang: der Begriff der Kunst // Schluss und Ausblick.

Ways of Seeing: John Bergers BBC feature, 1972er Jahre, Bilder und die Mittel der Reproduktion, Bilder als Still vs. mit Musik, mit Bildern argumentieren, Bilder kommunizieren // Frauen als Objekte männlicher Begierde; zwischen Nackt und Akt; der Blick als Urteil; “nude means to be seen as naked by someone else”; Pose, Blick, Energie // Gemälde als Besitz; Gegenstände der Gemälde als Ausdruck von Reichtum, Kunstmarkt als genau der Ausdruck dieser selbst Besitz gewordenen Statussymbole, die Kunst schon immer war (und eben nicht: erst geworden ist); Portraits als ultimativer Ausdruck von Status, Reichtum, usw.  Landschaftsgemälde als Ausdruck tatsächlichen Besitztums; Gemälde als ökonomische Ware, Ausdruck und Reproduktion sozialer Schichten und Unterschiede, von Machtverhältnissen, – Kunst als Aushandlungsfeld sozialer Kämpfe (nur wenige kritische Gemälde); und dann der alles korrumpierende Kunstmarkt, der selbst das kritischste Kunstwerk noch zum Produkt, zur Ware, zum Objekt der Begierde mit Seltenheits- oder Einmaligkeitswert machen kann…. // Werbung: Manipulation mit Bildern, Kommunikation, Allgegenwärtigkeit von Bildern; Gegenüberstellung in Magazinen, neben Bildern von Flucht und Elend — Werbung für Alkohol: Entwertung der Worte, Perversion; sie können nicht leisten, was sie behaupten, im Gegenteil! Bilder werden wertlos und mit ihr die sogenannte Realität; die Realität abbildenden Bilder lassen die Realität selbst unerkenntlich werden… hinter dem Papier – wie hinter Öl und Leinwand liegen unser Begehrlichkeiten und (erzeugten) Bedürfnisse… // FAZIT: Kritik der Kunst als vermeintlich reine, edle, hochkulturelle, zivilisatorische Errungenschaft; das ist sie alles auch, aber…; Krtitik des Blicks, der nie unschuldig ist, immer schon geformt; Kritik des Kunstmarktes, der aus der Kunst nicht rauszurechnen ist, und alles verdirbt, dass er produktifiziert; Kritik der Werbung, die die letzte Konsequenz einer ganz und gar kunst- und kritikfreien, weil auf Unfreiheit zielende Art der Perversion darstellt. // Kritik in beide Richtungen: es geht Berger nicht so sehr nur darum, die modernen Reproduktionstechniken dafür verantwortlich zu machen, dass sie die gute hohe reine Kunst verderben, sondern zu zeigen, dass die Kunst immer schon alles darstellt, durch und durch gefärbt ist, und weit weniger kritisch als man meint….

Quellen: 

• Menke, Christoph. 2014. Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
• Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 1. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=0pDE4VX_9Kk(zugegriffen: 13. Mai 2020).
• Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 2. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=m1GI8mNU5Sg(zugegriffen: 27. Oktober 2020).
• Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 3. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=Z7wi8jd7aC4(zugegriffen: 27. Oktober 2020).
• Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 4. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=5jTUebm73IY(zugegriffen: 27. Oktober 2020).

Reflexionen zu Christoph Menke: “Das Kunstwerk: Zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit”

Folge 3 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

Das Kunstwerk als Werk // Möglichkeit als Bedingung von Wirklichkeit // Möglichkeit und Wirklichkeit als dieselbe Frage // Sokrates und die Unbegreifbarkeit der Kunst // das Paradox nach Menke (nach Valéry) // Nietzsches Umdeutung: aus Besessenheit wird Rausch, aus Rausch wird Widerstreit // die Entfaltung des Paradoxons: zwei Momente der Kunst // zurück zum Anfang: der Begriff der Kunst // Schluss und Ausblick.

Quelle: 

Menke, Christoph. 2014. Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.

Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit

2020-11-05 | Folge 2 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

Ich lese einen Text von Christoph Menke. Wirklich. Ich lese ihn euch vor. Zum Mitdenken, weiterdenken, die Verflüssigung der Buchstaben im Sprechen. Bei manchen Überlegungen hilft die Intonation, der Ausdruck, die “Rauheit der Stimme”, wie es Roland Barthes nennt.
Inhalt: Rückblick // Einleitung // Menke: das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit // Abschluss und Ausblick

Quelle: 

Menke, Christoph. 2014. Das Kunstwerk: zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.

Einleitung: Die Kraft der Kunst

Was ist Kunst? Und was Kunstgeschichte? Und wo anfangen?
Vielleicht bei der Begriffsbestimmung von Kunst, aber nicht als ahistorische, sondern als eine Auseinandersetzung mit dem Widersprüchlichen der Kunst selbst. In dieser Folge lese ich Christoph Menkes “Sieben Thesen” zur Kraft der Kunst und stelle den Plan der Vorlesung kurz vor.
Aufgaben der Woche: keine.

Quellen:
* Gombrich, Ernst H. 2015. Die Geschichte der Kunst. 16., erw.überarb. u. neu gest. Aufl. Berlin: Phaidon.
* Marek, Kristin und Martin Schulz, Hrsg. 2015. Kanon Kunstgeschichte: Einführung in Werke, Methoden und Epochen. Band 1: Mittelalter. 1. Aufl. Kanon Kunstgeschichte 1. Paderborn: Wilhelm Fink.
* Menke, Christoph. 2014. Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.