Category: KG1 2020-1

Gesellschaftskritik, Kulturindustrie und Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

2020-06-25 | Folge 10 | Gesellschaftskritik, Kulturindustrie und Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit

Teil 1: Rückblick: Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I.
Benjamins Text als Heuristik // Es verändern sich die Wahrnehmungsweisen- das Für-Wahr-Nehmen // Implikationen für die Wissenschaft: Kunst als für die Wissenschaft von entscheidender Bedeutung // Alfred Nordmann (TU Darmstadt) “Technoscience” // Zusammenbrechen der Distanz // “technoscience knows only one way of gaining new knowledge and that is by first making a new world” // Gabriele Gramelsberger: Augmentation und Futur II // Projektionen statt Prognosen // Von Instagram bis zu A.I. Kunst: UNFINISHED von Roman Lipski und YQP & Life on Mars

Teil 2: Gesellschaftskritik, Kulturindustrie und Kunst
Kritik Adornos am Reproduktionsaufsatz // Die Dingform des Kunstwerks // die Aura des Materiellen // Das sadistische Lachen der Kinobesucher // Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug // Konsumenten machen keine Revolution // Was bedeutet das für die Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit? // Medien- und Kunstkritik? // Wie muss Kritik heute formuliert werden? // Was leistet die Kunst heute? //Politische und soziale Implikationen // Fall “Anonymous” – ein Projekt der HKU Utrecht // “Face distortion mask” Jip van Leeuwenstein

Quellen
* Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
* “Anonymity scarf” Sanne Weekers www.sanneweekers.nl
* “Face Projector” Jing-Cai Liu http://jingcailiu.com/
* “Face distortion mask” Jip van Leeuwenstein www.jipvanleeuwenstein.nl
* Adorno, Theodor W. und Max Horkheimer. 2003. Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Gesammelte Schriften, Band 3: Dialektik der Aufklärung, 141–191. 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1703. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
* Brief Adornos an Benjamin in: Benjamin, Walter. 2013. Gesammelte Schriften, Band I.III Abhandlungen. Hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 1000-1006.

Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I.

2020-06-18 | Folge 9 | Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I.

Teil 1: Organisatorische Hinweise: Prüfungsleistung 24-h-Klausur; Umfragen zur Lehrevaluation; Datum der Prüfung 22.Juli 12 Uhr – 23. Juli 12 Uhr. Aufgaben per Email und Moodle; Vorbesprechung der Prüfung und Klärung aller offener Fragen am letzten Termin, am 2. Juli von 13:30-15 Uhr (Zoom Einladung folgt). // KEINE AUFGABEN DER WOCHE MEHR!

Teil 2: Rückblick: Benjamins Kunstwerke // Aufgabe der letzten Woche: Apparatfreie Wirklichkeit – die blauen Blumen der Moderne // Apparat und Wirklichkeit durchdringen sich vollkommen // Das Beispiel des Filmsets: eine Apparatfreie Realität ist nur noch Fiktion – die Realität ist das Ergebnis der Apparatur, der Vermittlung

Teil 3: Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I.
Benjamins Text als Heuristik: Mit dem Wandel der Medien verändert sich die Kunst, ja das Kunstwerk in seinem Wesen: Nähe und Ferne als Verhältnis der Aura // Es verändern sich die Wahrnehmungsweisen- das Für-Wahr-Nehmen (denkt an Menke!) // Implikationen für die Wissenschaft: Kunst als für die Wissenschaft von entscheidender Bedeutung // Alfred Nordmann (TU Darmstadt) “Technoscience” // Zusammenbrechen der Distanz // “technoscience knows only one way of gaining new knowledge and that is by first making a new world” // Gabriele Gramelsberger: Augmentation und Futur II // Projektionen statt Prognosen // Augmentation statt Wirklichkeit und Fiktion // Das Verhältnis kehrt sich um: das Bild wird die Realität, die vermeintliche Realität bleibt unbefriedigend // Falsifizierung ist heute nicht länger Grund, die Theorie oder das Werkzeug anzupassen, sondern die Realität!

Teil 4: Von Instagram bis zu A.I. Kunst: UNFINISHED von Roman Lipski und YQP & Birds on Mars http://www.romanlipski.com/unfinished, https://www.artificialmuse.ai

Quellen
* Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
* Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml (zugegriffen: 24. Oktober 2019).
* Gramelsberger, Gabriele. 2011. From science to computational sciences: a science history and philosophy overview. In: From science to computational sciences: studies in the history of computing and its influence on today’s sciences, hg. von Gabriele Gramelsberger und Blankensee-Colloquium, 19–44. 1. Aufl. sequenzia. Zürich: Diaphanes.
* UNFINISHED – The first Artificial Muse
Ein Projekt von Roman Lipski, YQP & Birds on Mars
http://www.romanlipski.com/unfinished https://www.artificialmuse.ai

“Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”, Teil 2

2020-06-11 | Folge 8 |
Teil 1: Rückblick “Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”
“die Aura” // Kultwert (Ritualwert) vs. Ausstellungswert // Mit der Emanzipation der einzelnen Kunstübungen aus derm Schosse des Rituals wachsen die Gelegenheiten zur Ausstellung ihrer Produkte. // Quantitativer Unterschied schlägt in einen qualitativen um

Teil 2: Weiter im Text “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”
Film und Filmdarsteller // die Apparatur und das Verhältnis zur Wirklichkeit // das Publikum und die Apparatur // das Bedürfnis Reproduziert zu werden // technologische Veränderungen als Herausforderungen für das Publikum // Kunst und Gesellschaftskritik: Picasso vs. Chaplin, Malerei vs. Kino

Teil 3: Aufgabe der Woche
ein Werk zur Frage der Durchdringung von Apparatur und Wirklichkeit

Teil 4: Organisatorisches
Prüfungsleistung // Termin // Art // Abschlusstreffen auf Zoom: Letztes Treffen per Zoom: am 2. Juli, 13:30 – 15 Uhr
Quelle:
Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

“Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”

Folge 7 | Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Rproduzierbarkeit
Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien und wie sie unsere Art zu sehen beeinflussen, // Geschlechter, Sex, Nacktheit und weibliche Körper in der Kunst als Objekt männlicher Begierde // Kunst als Besitz und Geschäft // Kunst und Werbung, Manipulation
Teil 2: Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Das Kunstwerk und sein religiöser, magischer Ursprung // die Aura als Begriff der Kunst / Kultwert vs. Ausstellungswert // quantitative Veränderung schlägt in eine qualitative um // die Fotografie eine Kunst oder – müsste man nicht fragen: verändert die Fotografie nicht die Kunst im Ganzen?
Teil 3: Ausblick: Benjamin zweiter Teil : der Film und die Kunst // Kritik Adornos an Benjamin // und schliesslich: digitale Reproduzierbarkeit
Quelle:
Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

“Ways of Seeing”

Teil 1: Rückblick
Konzept, Kunstdefinition, Begriffe, Kraft, … Kunst und Medien?
Teil 2: “Ways of Seeing”
John Bergers BBC feature, 1972er Jahre, Bilder und die Mittel der Reproduktion, Bilder als Still vs. mit Musik, mit Bildern argumentieren, Bilder kommunizieren // Frauen als Objekte männlicher Begierde; zwischen Nackt und Akt; der Blick als Urteil; “nude means to be seen as naked by someone else”; Pose, Blick, Energie // Gemälde als Besitz; Gegenstände der Gemälde als Ausdruck von Reichtum, Kunstmarkt als genau der Ausdruck dieser selbst Besitz gewordenen Statussymbole, die Kunst schon immer war (und eben nicht: erst geworden ist); Portraits als ultimativer Ausdruck von Status, Reichtum, usw. Landschaftsgemälde als Ausdruck tatsächlichen Besitztums; Gemälde als ökonomische Ware, Ausdruck und Reproduktion sozialer Schichten und Unterschiede, von Machtverhältnissen, – Kunst als Aushandlungsfeld sozialer Kämpfe (nur wenige kritische Gemälde); und dann der alles korrumpierende Kunstmarkt, der selbst das kritischste Kunstwerk noch zum Produkt, zur Ware, zum Objekt der Begierde mit Seltenheits- oder Einmaligkeitswert machen kann…. // Werbung: Manipulation mit Bildern, Kommunikation, Allgegenwärtigkeit von Bildern; Gegenüberstellung in Magazinen, neben Bildern von Flucht und Elend — Werbung für Alkohol: Entwertung der Worte, Perversion; sie können nicht leisten, was sie behaupten, im Gegenteil! Bilder werden wertlos und mit ihr die sogenannte Realität; die Realität abbildenden Bilder lassen die Realität selbst unerkenntlich werden… hinter dem Papier – wie hinter Öl und Leinwand liegen unser Begehrlichkeiten und (erzeugten) Bedürfnisse… // FAZIT: Kritik der Kunst als vermeintlich reine, edle, hochkulturelle, zivilisatorische Errungenschaft; das ist sie alles auch, aber…; Krtitik des Blicks, der nie unschuldig ist, immer schon geformt; Kritik des Kunstmarktes, der aus der Kunst nicht rauszurechnen ist, und alles verdirbt, dass er produktifiziert; Kritik der Werbung, die die letzte Konsequenz einer ganz und gar kunst- und kritikfreien, weil auf Unfreiheit zielende Art der Perversion darstellt. // Kritik in beide Richtungen: es geht Berger nicht so sehr nur darum, die modernen Reproduktionstechniken dafür verantwortlich zu machen, dass sie die gute hohe reine Kunst verderben, sondern zu zeigen, dass die Kunst immer schon alles darstellt, durch und durch gefärbt ist, und weit weniger kritisch als man meint….
Aufgabe der Woche: Lektüre von Benjamins Aufsatz zum Kunstwerk im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit

Ways of Seeing

Teil 1: Rückblick, Konzeption, Struktur
Was ist das hier – Kunstphilosophie oder Kunstgeschichte? // Warum Kunst definieren, statt Überblick über die Kunstgeschichte geben? // Kunst und Freiheit // Verständnis von was ist Kunst und das Verhältnis zur Kunstgeschichte // Struktur: es folgen: “Ways of Seeing”, Benjamin (Adorno), Kulturindustrie, Digitalisierung

Teil 2: “Ways of Seeing” John Berger

Teil 3: Organisationales
Rückmeldungen, Aufgaben der Woche, Feedback, usw. // Etherpad als kollaboratives Skript, Sammlung von Fragen, Glossar, und gegenseitiger Hilfe // Link mit Passwort kommt per Email // Übernächste Woche Live Videokonferenz – Pfingsten: frei!!

Episode 1: https://www.youtube.com/watch?v=0pDE4VX_9Kk
Episode 2: https://www.youtube.com/watch?v=m1GI8mNU5Sg
Episode 3: https://www.youtube.com/watch?v=Z7wi8jd7aC4
Episode 4: https://www.youtube.com/watch?v=5jTUebm73IY

Links:
John Berger: https://en.wikipedia.org/wiki/John_Berger

Kunst, Kritik und Gesellschaft

Von Christoph Menke zur Kunstkritik. Wenn Kunst nicht nur affirmativ verstanden werden kann, oder Affirmation nicht nur etwas Positives ist, wie ist dann noch Kunstgeschichte zu denken? Kunst also als soziale, gesellschaftliche, gewordene? Ich lese aus Adornos “Ästhetische Theorie” und “Kulturkritik und Gesellschaft” und suche den Übergang von Kunstdefinitionen zum eigenen Weiterfragen…
Quellen:
Adorno, Theodor W. 2003. Gesammelte Schriften, Band 7: Ästhetische Theorie. 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1707. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 2003. Kulturkritik und Gesellschaft. In: Gesammelte Schriften, Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft I: Prismen; Ohne Leitbild, 11–30. 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1710. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Aufgabe der Woche (Link zum Gespräch): https://www.dctp.tv/filme/philosophie-der-sinnlichen-kraft-newsstories-18102016

Die Kraft der Kunst

Die erste Folge der Vorlesung ist online und leider etwas länger als geplant. Dafür jetzt mit 50% mehr Inhalt! Es geht um den Titel der Veranstaltung, die Themen, die wir besprechen werden, die Frage nach der Kunst der Kunstgeschichte und dann natürlich um den Text von Christoph Menke. Hier findet ihr ein paar hilfreiche Links oder zitierte Literatur:
Belting, Hans, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke, Hrsg. 2003. Kunstgeschichte: eine Einführung. 6., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Reimer.
Gombrich, Ernst H. 2015. Die Geschichte der Kunst. 16., erw.überarb. u. neu gest. Aufl. Berlin: Phaidon.
Marek, Kristin und Martin Schulz, Hrsg. 2015. Kanon Kunstgeschichte: Einführung in Werke, Methoden und Epochen. Band 3: Moderne. 1. Aufl. Kanon Kunstgeschichte 3. Paderborn: Wilhelm Fink.
Menke, Christoph. 2014a. Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
Menke, Christoph. 2014b. Die Kraft der Kunst. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
Menke, Christoph. 2017. Kraft: ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie: mit einem neuen Vorwort. Erste Auflage, Taschenbuchausgabe. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2225. Berlin: Suhrkamp.