KG2 WS2020/21 – der Plan

2020-10-23: Einleitung

Format: Podcast

Material/Links: Vorlesung “Experimentalität” von Prof. Dr. Stephan Porombka auf Soundcloud aus dem Sommersemester 2020; erste Folge: https://soundcloud.com/stephanporombka/experimentalitat-1-vorlesung-einstieg-in-den-produktionsraum

2020-10-30: Experimentalsysteme

Format: Selbststudium

Material/Text:  Rheinberger, Hans-Jörg. 1992. Das „epistemische Ding“ und seine techische Bedingungen. In: Experiment, Differenz, Schrift: zur Geschichte epistemischer Dinge, 67–86. Marburg an der Lahn: Basilisken-Press.

Aufgabe der Woche: Definitionsversuche: beginnt in euerem Laborbuch ein Glossar anzulegen (vorne oder hinten), in das ihr wichtige Begriffe eintragt und jeweils bestimmt. Beginnt mit den Begriffen in diesem Text.

2020-11-06: Experiment, Experimentalsysteme, Experimentalkulturen

Format: Podcast

Material/Text: Rheinberger, Hans-Jörg. 1994. Experimentalsysteme, Epistemische Dinge, Experimentalkulturen. Zu einer Epistemologie des Experiments. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, Nr. 3 (1. Januar): 405–417. doi:10.1524/dzph.1994.42.3.405.

Aufgabe der Woche:

2020-11-13: Experimentalität

Format: Podcast

Material/Text:

Aufgabe der Woche:

2020-11-20: Experimentalität Q&A

Format: Zoom

Material/Text:

Aufgabe der Woche:

2020-11-27: Experimentelle Kulturwissenschaft

Format: Selbststudium

Material/Text:

Aufgabe der Woche: Hört euch die Folge des hier verlinkten Podcastes aus der Vorlesung von Stephan Porombka im vergangenen Semester an. Notiert wichtige Kriterien von experimenteller Kulturwissenschaft. Wie könntet ihr experimentell kulturwissenschaftlich forschen?

2020-12-03: Leben als Experiment?

Format: Podcast

Material/Text:

Aufgabe der Woche:

2020-12-11: Wissensformen der Kunst

Format: Selbststudium

Material/Text: Schenker, Christoph. 2015. Wissensformen der Kunst. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 105–110. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.

Aufgabe der Woche: Lest den Text “Wissensformen der Kunst”. Worum geht es? Wie lässt sich das anschaulich machen? Was fehlt in dieser Veranstaltung bislang fast schmerzhaft (?) und wie kommt man diesem auf die Spur? Was bedeutet es, Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst zu denken?

2020-12-18: Ästhetische Experimente I

Format: Podcast

Material/Text:

Aufgabe der Woche:

–WINTERFERIEN–

2021-01-08: entfällt

2021-01-15:

Format: Selbststudium

Material/Text:

Aufgabe der Woche:

2021-01-22: Körper und Experiment (Ästhetische Experimente II)

Format: Podcast

Material/Text:

Aufgabe der Woche: Lesen und hören und experimentieren! Wie ist euere Sonic Persona strukturiert? Was lernt ihr über euch, und über euere Welt in der Pandemie?

2021-01-29: Isolation

Format: Podcast

Material/Text:

Aufgabe der Woche:

2021-02-05: Abschlussbesprechung

Format: Zoom

Material/Text: —