KG3 WS2020/21 – die Beschreibung

Was ist Künstlerische Forschung? Kann künstlerisch-wissenschaftliche Erkenntnis denken, die über sprachlich-begriffliche Formen hinausgeht? Ist der wissenschaftliche Text wirklich das einzig mögliche und zulässige Medium zur Produktion und Darstellung von Wissen? 

Unter dem Namen Künstlerische Forschung / Artistic Research tritt in den letzten Jahrzehnten eine neue Art des Forschens und Denkens auf, die etablierte Formen wissenschaftlicher Wissensproduktion infrage stellt. Es werden Manifeste geschrieben, Ausstellungen organisiert, Performances aufgeführt, und natürlich auch klassische Konferenzen durchgeführt. Mit den Mitteln ästhetischer Auseinandersetzung, mit den Mitteln der Kunst und den Mitteln der Wissenschaft werden neue Formen des Wissens erzeugt, zwischen Kunst und Wissenschaft und über beide hinaus.

Welche Bedeutung kann künstlerische Forschung für die Produktion von Erkenntnis haben? Welche Formen des Denkens, sinnlich-ästhetischer Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Phänomenen der Welt sind so möglich? 

Die Vorlesung zeigt an praktischen, experimentellen, konkreten Formen, klassischen und aktuellen Texten die Debatte um künstlerische Forschung auf. Über die Vorlesung hinaus geht es aber immer auch um eine versuchende, weiterführende Aneignung der Fragen. Die Veranstaltung besteht daher zur Hälfte aus Vorlesung, zur Hälfte aus experimenteller Übung und Aneignung. Mitmachen, versuchen, am eigenen Körper, den eigenen Sinnen, dem eigenen Denken erfahren, denken, arbeiten. 

Ziele und Kompetenzen: Kenntnis über den Diskurs künstlerischer Forschung; Entwicklung eigener Fragestellungen und Forschungsperspektiven im Bereich künstlerischer Forschung; Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten etablierter und neuer wissenschaftlicher und künstlerischer Verfahren im wechselseitgem Austausch.

Aufgaben: Lektüre, Diskussion, Recherche, Kurzreferat, Experimente, Ziele und Kompetenzen: Vertiefende Kenntnis aktueller Fragen und Gegenstände der Kunstgeschichte. Der Kurs führt in ein schreibendes, sprechendes, wissenschaftlich darstellendes Reflektieren zu diesen Fragen ein und befähigt zu eigenen Fortführungen.

Prüfungsleistung: Referat (kind of)