2020-10-22: Einleitung
Format: Podcast
Material/Text: Menke, Christoph. 2014. Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen. In: Die Kraft der Kunst, 17–40. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044. Berlin: Suhrkamp.
Aufgabe der Woche: Lesen und Hören
2020-10-29: Praxiswoche – Vorlesung entfällt!
2020-11-05: Die Kraft der Kunst I
Format: Selbststudium & “kleiner Podcast”
Thema:
Material/Text: Menke, die Kraft der Kunst
Aufgabe der Woche:
2020-11-12: Die Kraft der Kunst II
Format: Podcast
Material/Text:
Aufgabe der Woche:
2020-11-19: Kunstdefinitionen, was ist Kunst? Fragen und Antworten
Format: ZOOM
Material/Text:
Aufgabe der Woche:
2020-11-26: Ways of Seeing (John Berger)
Format: Selbststudium
Material/Text: Videos zu Ways of Seeing (Youtube), Teil 1-4:
- Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 1. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=0pDE4VX_9Kk(zugegriffen: 13. Mai 2020).
- Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 2. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=m1GI8mNU5Sg(zugegriffen: 27. Oktober 2020).
- Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 3. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=Z7wi8jd7aC4(zugegriffen: 27. Oktober 2020).
- Berger, John. 1972. Ways of seeing, part 4. London: BBC. https://www.youtube.com/watch?v=5jTUebm73IY(zugegriffen: 27. Oktober 2020).
Aufgabe der Woche: Schaut euch die Mini-Serie an, schreibt kleine Zusammenfassungen der einzelnen Folgen (für euere Unterlagen und als Grundlage für die Diskussion nach den Ferien); und notiert Fragen.
2020-12-03: Besprechung zu Ways of Seeing
Format: Podcast
Material/Text: Videos zu Ways of Seeing (Youtube, siehe Links oben)
Aufgabe der Woche:
2020-12-10: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Format: Selbststudium
Aufgabe der Woche:
2020-12-17: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit I
Format: Podcast
Aufgabe der Woche:
–WINTERFERIEN–
2021-01-07: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit II
Format:Selbststudium
Aufgabe der Woche: Lektüre des zweiten Teils des Textes von Benjamin
2021-01-14: wegen Krankheit entfallen
2021-01-21: Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit II
Format: Podcast
2021-01-28: Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit
Format: Podcast
Material/Text:
- Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml(zugegriffen: 24. Oktober 2019).
- Gramelsberger, Gabriele. 2011. From science to computational sciences: a science history and philosophy overview. In: From science to computational sciences: studies in the history of computing and its influence on today’s sciences, hg. von Gabriele Gramelsberger und Blankensee-Colloquium, 19–44. 1. Aufl. sequenzia. Zürich: Diaphanes.
- UNFINISHED – The first Artificial Muse
Ein Projekt von Roman Lipski, YQP & Birds on Mars
http://www.romanlipski.com/unfinished https://www.artificialmuse.ai
Media zu UNFINISHED
There are many, many brilliant people talking, writing or making videos about the Artificial Muse.
UNFINISHED – 2-minute video that describes it all (english)https://www.youtube.com/embed/frMCM5q1-N8?feature=oembed
TV-feature Deutsche Welle (deutsch)
TV-feature on arte (german)
Article W&V (german)
Interview Roman Lipski @ berlin.de Projekt Zukunft (english/german)
Luba Elliot @ Medium (english)
2021-02-04: Abschlussdiskussion, Klausurbesprechung
Format: ZOOM
Material/Text: —