Künstlerische Forschung, sinnliche Erkenntnis und affirmative Destruktion

2020-06-18 | Folge 9 | Künstlerische Forschung, sinnliche Erkenntnis und affirmative Destruktion

Teil 1: Organisatorisches: Prüfungsleistung, Tagebücher, Abgeabetermine, Abschlussitzung ZOOM 2. Juli 15:30-17 Uhr

Teil 2: Rückblick: Fäden Zusammenziehen: 

Miniaturen der Gegenwart // die Kraft der Kunst // Soziale Plastik / Soziale Skulptur: der erweiterte Kunstbegriff bei Joseph Beuys // Wenn alles Kunst ist – ist nichts mehr Kunst? Entwertung der Begriffe oder Radikalisierung? // Beuys erweiterter Kunstbegriff: Kunst als menschliche Tätigkeit überhaupt, als Menschliche Freiheit, als freies Hervorbringen, alles Denken ist dadurch Kunst: tätiges Denken. // Kunst, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft: Interventionen? // Miniaturen der Gegenwart: Künstlerische Forschung // Studien im Zwielicht der Gegenwart // Ist man sensibel, für das, was geschieht? // Schärfe im Ausdruck, Genauigkeit der Sprache, der Darstellung, der Zugänge, der Anschauungen? // sinnliche Wahrnehmung, Ästhetik, Aisthetik

Teil 3: Künstlerische Forschung, Teil 2: das ganz Andere, Widerständige? // Abgrenzungsstreit und seine Grenzen // Elke Bippus Kritik der Kritik // Anke Haarmann zur Genealogie der “künstlerischen Forschung” // Vielstimmigkeit künstlerischer Forschung statt Wesensreinheit // Entscheiden: ästhetische Erkenntnis // Marcus Steinweg: Kunst als affirmative Destruktion // Kunst, Wissenschaft, Alltag, Corona und künstlerische Forschung — das ist der komplexe Zusammenhang der Veranstaltung

Quellen:

  • Badura, Jens, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker und Germán Toro, Hrsg. 2015. Künstlerische Forschung: ein Handbuch. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes.
  • Bippus, Elke. 2012. Einleitung. In: Kunst des Forschens: Praxis eines ästhetischen Denkens, hg. von Elke Bippus, 7–23. 2. Aufl. Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskünste 4. Zürich: Diaphanes.
  • Haarmann, Anke. 2019. Artistic Research. Bielefeld: transcript.
  • Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung:eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019). 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes.
  • Rheinberger, Hans-Jörg. 2005. Nichtverstehen und Forschen. In: Kultur nicht verstehen: produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, hg. von Juerg Albrecht, Jörg Huber, Kornelia Imesch, Karl Jost, und Philipp Stoellger, 75–81. T:G 4. Zürich : Wien ; New York: Edition Voldemeer ; Springer.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *