Textwerkstatt I (2025-2)

GTK1 | Wintersemester 2025/26 | Prof. Dr. Moritz Klenk

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung “Textwerkstatt I” im Wintersemester 2025/26. In diesem Dokument finden Sie die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung.

Inhalt:

Die Veranstaltung bietet eine Einführung ins Schreiben und Lesen als welterschließende Kulturtechniken im Kontext gestalterischer Arbeit und führt in Methoden der Lektüre und Kritik anspruchsvoller Texte anhand von klassischen und aktuellen Beispielen ein. 

Vor allem aber soll das Seminar Lust und Mut machen, sich lesend und schreibend auszudrücken, sich von Texten unterschiedlichster Art berühren und begeistern zu lassen, die Welt als Text zu entdecken und eigene Streifzüge zu unternehmen – manchmal ganz wörtlich, durch die Stadt, das Netz, die Welt, die eigenen Gedanken. Vergessen Sie ChatGPT und andere Werkzeuge für Second-Hand-Denkende – hier wird selbst gedacht, gelesen und geschrieben! Es geht um Lesen, Schreiben und Denken als Erfahrung, als Abenteuer, als Selbstermächtigung und Befreiung.

Aufgaben:

Verfassen eigener Texte anhand klassischer und zeitgenössischer Beispiele aus Literatur, Kunst, Philosophie und Gestaltung; Übungen zu Lektüre, Schreiben, gegenseitiger, konstruktiver Kritik; Übungen zu Argumentation; Übungen zu Planung, Aufbau und Konzeption kleinerer und größerer Textprojekte

Ziele und Kompetenzen:

  • Befähigung und Ermutigung zur Lektüre anspruchsvoller Texte 
  • Lust am Text (Texten von anderen und eigenen Texten)
  • Versuche mit manischen Streifzügen, wilden Recherchen, experimentellen Formen des Lesens und Schreibens 
  • Kritik und Argumentation
  • Fähigkeiten in Planung, Aufbau und Konzeption kleinerer und größerer Textprojekte
  • Freude für Lesen und Schreiben

Aufgaben:

Mitarbeit und Erstellen eigener, kleiner Texte

Art der Veranstaltung: 

Präsenz

Anmeldung: 

automatisch

Ort: 

Gebäude Z, Raum Z112

Zeit: 

Mittwochs, 15:20 – 16:50 Uhr

Der Veranstaltungsplan

ABSCHNITT I: EINFÜHRUNG IN LESEN UND SCHREIBEN HEUTE

2025/09/24 — entfällt —

2025/10/01 1. Sitzung: Einführung in den Kurs

Wozu Lesen und Schreiben lernen und was bedeutet das (für das Kommunikationsdesign?

Kleine Aufgabe: Beschreiben Sie in 10 Minuten und aus dem Kopf, wie es gerade auf Ihrem Schreibtisch aussieht. Was würde man dort finden, wenn man gerade davor steht? Nur eine kurze, handschriftliche Notiz. Sammeln Sie diese für die Abgabe am Ende des Semesters.

2025/10/08 2. Sitzung: Schreibtischforschung

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Porombka, Link zum Video:
https://vimeo.com/214839176

Aufgabe der Woche:


Entweder: Nehmen Sie eine Serie von 7 Bildern – Momentaufnahmen Ihres Schreibtisches oder Arbeitsplatzes – zu möglichst immer der gleichen Tageszeit über den Verlauf der Woche auf (und ohne ihn vorher zu kuratieren). Was fällt Ihnen auf? Was ist zu sehen? Sammeln Sie das Material für die Abgabe am Ende des Semesters.

Oder: Nehmen Sie eine Fotografie Ihres Schreibtisches zu einem interessanten Zeitpunkt auf (und ohne ihn vorher zu kuratieren); erstellen Sie eine Schematische Zeichnung in der Art von Daniel Spoerris Fallenbildern.

2025/10/15 3. Sitzung: Schreiben und KI

Lektüre:
Setz, Clemens J. 2025. ChatGPT und seine Folgen. DER STANDARD. 28. Juni. https://www.derstandard.de/story/3000000275725/schriftsteller-clemens-j-setz-chatgpt-und-seine-folgen (zugegriffen: 1. Juli 2025). (Siehe Materialordner)

ABSCHNITT II: LESEN  

2025/10/22 4. Sitzung: Arten des Lesens
Lektüre:
Schlaffer, Heinz. 1999. Der Umgang mit Literatur: Diesseits und jenseits der Lektüre. Poetica 31, Nr. 1/2: 1–25.

Aufgabe der Woche:

2025/10/29 5. Sitzung: Die Bibliothek und ihr Angebot – Einführung für Kommunikationsdesignstudierende

Treffpunkt: 15:20 Uhr, vor dem Haupteingang der Bibliothek, Gebäude L, 1. Stock
Sie werden dort vom Bibliotheksteam abgeholt. Bitte kommen Sie pünktlich!

Die Führung dauert vermutlich nicht die ganze Sitzung und es ist ausreichend Zeit, sich die Bibliothek im Anschluss noch etwas genauer anzusehen.

2025/11/05 — entfällt — (Blockwoche)

2025/11/12 — keine Sitzung — 

2025/11/19 6. Sitzung: Aktuelle Sprachentwicklungen

Themen:

Lektüre:
Kemp, Wolfgang. 2025. Irgendwie so total spannend: unser schöner neuer Sprachgebrauch. zu Klampen Essay. Springe: zu Klampen. S. ?? – ??

Aufgabe der Woche:

ABSCHNITT III: SCHREIBEN

2025/11/26 7. Sitzung: 

Themen:
was sind schwierige Texte und wie liest man sie? Und was steckt hinter dem Vorwurf, ein Text sei (zu) schwierig?

Lektüre:
Engelmeier, Hanna. 2023. Schwierige Texte in Kritik und Vermittlung. Journal of Literary Theory 17, Nr. 1 (18. Juli): 62–87. doi:10.1515/jlt-2023-2004.

Aufgabe der Woche:

2025/12/03 8. Sitzung:

Themen:

Aufgabe der Woche:

2025/12/10 9. Sitzung:

Themen:

Aufgabe der Woche:

2025/12/17 10. Sitzung: Korrigieren, Redigieren

Themen: Wie überarbeite ich meinen Text? Wie erkenne ich Probleme? Wie gebe ich anderen Autor:innen Rückmeldungen und konstruktive Hinweise?

Aufgabe der Woche:

2025/12/24 — keine Sitzung — (Winterferien)

2025/12/31 — keine Sitzung — (Winterferien)

2026/01/07 — keine Sitzung — 


2026/01/14 11. Sitzung: Vorlesen

Wir lesen kurze Texte aus den Winterferien vor. Bringen Sie jeweils den Text mit und suchen Sie daraus einen kleinen Ausschnitt von ca. 3 bis 5 Minuten raus, den Sie vorlesen wollen.

Link zum Materialordner:

https://teaching.experimentality.org/materialien-textwerkstatt-i/